museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1927,4]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2293394&resolution=superImageResolution#5238970 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Teile eines Tafelaufsatzes in Tempelform

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von dem kompletten, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten Tafelaufsatz sind nur noch die durchbrochen gearbeitete Baldachinkuppel aus Porzellan mit bronzemontierter Bekrönung aus fein modellierten und bemalten Porzellanblüten sowie zwei Säulen ohne Kapitelle erhalten geblieben. Ursprünglich bestand der Aufsatz aus einem vierseitigen Tempel mit rocailleartig geschwungenen Doppelsäulen und darauf der Baldachinkuppel mit Blumenbekrönung. Als Vorbild diente offenbar ein Stich von Juste Aurèle Meissonnier. Solche architektonischen Tafelaufsätze waren Teil einer aufwändigen Tischdekoration während des Dessertgangs. Der im Inventarbuch erfolgten Zuschreibung an Johann Joachim Kaendler folgt Stefan Bursche in seinem 1980 erschienenen Bestandskatalog zum Meißener Porzellan des Kunstgewerbemuseums nicht.
Von dem kompletten Aufsatz existiert im Archiv des Kunstgewerbemuseums ein Foto, das zwischen 1927, dem Erwerbungsjahr, und 1945 entstanden ist, also während der Zeit, als sich das Kunstgewerbemuseum im Berliner Stadtschloss befand ("Schloßmuseum"). Im Zentrum der Tempelarchitektur ist auf dem Foto die Figur einer thronenden Minerva zu sehen, die ebenfalls zu den Kriegsverlusten gehört (Inv. Nr. 1890,109). Die Minerva gehörte jedoch vermutlich nicht ursprünglich zu dem Tafelaufsatz, zumal sie eine andere Provenienz aufweist: Sie wurde bereits 1890 aus Pariser Privatbesitz für das Kunstgewerbemuseum erworben, während der Tempel 1927 aus Berliner Privatbesitz ankauft wurde.
CLKA

Material/Technique

Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei, vergoldete Bronze

Measurements

Höhe: 36 cm (Baldachin mit Blumen); Höhe: 26,7 cm (Säule); Höhe: 26,6 cm (Säule); Höhe: 27,3 cm (Baldachin); Höhe: 78 cm (Gesamthöhe des nicht mehr erhaltenen kompletten Tafelaufsatzes)

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.