museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [HF 16]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021283&resolution=superImageResolution#4965451 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Walzenkrug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In Sachsen gelang es 1708 Johann Friedrich Böttger (1682–1719) und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651–1708), langwierige Versuche zur Herstellung von Porzellan mit Erfolg zu krönen. König August der Starke (reg. 1694–1733) gründete daraufhin 1710 in Dresden die erste europäische Porzellanmanufaktur, deren Produktionsstätte auf der Albrechtsburg in Meißen eingerichtet wurde.
Dieser Walzenkrug gehört zu ihren frühen Meisterwerken. Gefäßtypus und Montierung erinnern an herkömmliches Tafelgerät aus Edelmetall. Die farbige Porzellanmalerei dagegen war, wie die Porzellanmasse, nicht nur ein technisches Novum, sondern sie folgte auch im exotisch-verspielten Dekor den damals modischen Chinoiserien – eine imaginierte Welt des Fernen Ostens (Abb. Detail S. 50). Der berühmte Porzellanmaler Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) machte den Meißner Stil zum Vorbild für die nachfolgenden Manufakturen. LG

Material/Technique

Porzellan, bemalt; Fassung Augsburg, Silber, vergoldet

Measurements

Höhe: 17,5 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.