museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1900,223]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021000&resolution=superImageResolution#4964862 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Platte mit Drachendekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bevor 1708 in Europa die Herstellung von Porzellan gelang, war die holländische Fayence – ungesinterte Irdenware mit Zinnglasur – mit ihrem Produktionszentrum in Delft die erfolgreichste Antwort auf die durch den Handel der Ostindienkompanien begehrt gewordenen ostasiatischen Vorbilder. Delft beeinflusste auch die Gründung deutscher Fayencemanufakturen, so etwa 1666 in Frankfurt am Main.
Dieser dort entstandene Teller ist ein seltenes Beispiel für die sinnreiche Vereinigung der chinesischen Symbole des Drachen (Macht/Yang) und des Vogels Phönix (Glück/Yin) an einem europäischen Werk. Ein dichter Dekor in Blau, Grün und Gelb überzieht die gesamte Oberfläche. Außen kreisen kleine Drachen und der Phönix, während im Spiegel des Tellers ein weiteres exotisches Fabelwesen, gemeint ist wohl das friedfertige Qilin, erscheint. LG

Entstehungsort stilistisch: Frankfurt/Main

Material/Technique

Fayence, bemalt

Measurements

Durchmesser: 52 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.