museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [P 183 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1924060&resolution=superImageResolution#4619835 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Die Übergabe des Pommerschen Kunstschranks

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das kleine Bild ist ein einzigartiges Zeugnis zur Geschichte des darauf abgebildeten Möbels. Im Mittelgrund steht das Kabinett auf einem Tisch, davor erscheint der Augsburger Kunsthändler Philipp Hainhofer (1578–1647), der es konzipiert und die Ausführung überwacht hat. Er wendet sich seinem Auftraggeber, Herzog Philipp II. von Pommern (reg. 1606–1618) zu. Von hohem kulturgeschichtlichem Interesse ist die Männergruppe rechts – alles Handwerker, die an der Fertigstellung des Schrankes mitgewirkt haben.
Der Pommersche Kunstschrank gehörte zu einer Gruppe exklusiver Sammlermöbel, die um 1600 in Augsburg entstand. Er bestand aus einem Ebenholzkabinett mit reichen Silberbeschlägen, zahlreichen Schubladen, Geheimfächern und einer Spieluhr. Das 136 Zentimeter hohe Gehäuse wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, ein Großteil seines Inhalts ist aber erhalten. SN

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 39,5 x 45,4 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.