museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [O-1961,46]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1913372&resolution=superImageResolution#4568891 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Fuhrmannek (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleine Adler-/Pfauenfibel aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gestalt eines aufrecht stehenden Vogels mit aufgestellten Schwingen wird von einem oben offenen, kreisförmigen Rahmen umgeben. Der erhobene Kopf ist nach rechts ins Profil gewandt. Oberhalb des Kopfes sitzen in einem Dreieck angeordnet drei Fassungen, die Perlen enthalten. Hals und Leib sind durch einen grob geperlten Draht, wie er auch für den äußeren Umriss verwendet wurde, und ein doppelt eingerolltes Querblech voneinander getrennt. Die Fänge mit jeweils zwei Klauen sind reliefartig aus Gold getrieben, ihre Oberfläche mit parallel geführten Filigranbändern belegt. Zwischen dem Vogelleib und den gespreizten Schwanzfedern ist als eine Art Schwanzknoten eine erhöhte, querovale Zargenfassung eingefügt, die einen roten Almandin-Cabochon enthält. Kopf, Flügel und Schwanzfedern sind mit farbigem Zellenschmelz verziert. Der Schnabel ist gelblich, der Kopf weiß, der Hals blau. Ein Goldsteg mit dunkler Füllung markiert das Auge. Blaue, türkisfarbene und heute rot erscheinende Emails füllen die Zellen der Flügel und Schwanzfedern. Während Blau, Gelb, Weiß und Rot opak sind, waren die türkisen Glasflüsse ehemals wohl transluzid. Das kreisförmige Goldblech, das den Rahmen bildet, begleiten am äußeren und inneren Rand gewellte Bänder, die Ränder sind durch Perldrähte markiert. Im Kreis sitzen links sieben und rechts sechs rautenförmige Fassungen mit umlaufendem Perldraht. In fünf dieser Fassungen haben sich Reste von geschmolzenen, bröseligen Substanzen erhalten. In den Zwickeln zwischen den Fassungen sind paarig dünne Perldrahtringe aufgelötet. Den leicht gewölbten Leib des Vogels ziert ein graviertes und punziertes Schuppenmuster.
Viele Indizien weisen darauf hin, dass das Werk keine »Schwesterfibel«, sondern eine Nachbildung der Mainzer Fibel (Landsmuseum Mainz, Inv.Nr. O,1518) ist, und zwar nach deren Auffindung im Jahre 1880. Die häufig gesehene Ähnlichkeit zwischen den beiden Stücken beruht nicht darauf, dass sie gemeinsam entstanden bzw. dass sie aus demselben Zusammenhang stammen, sondern darin, dass mit der späteren Berliner Fibel das Mainzer Vorbild in seinem Zustand nach Auffindung in kleinerer und vereinfachter Form bewusst nachgeahmt wurde. Dabei hat man sicherlich nicht verstanden, dass das Vorbild einen Pfau darstellt, sonst hätte man die »Pfauenaugen« auf dem Rahmen nicht durch Steine ersetzt. BF/HWA
(Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 183-189 Nr. 16)

Material/Technique

Gold, Zellenschmelz, Almandin, Glassteine (beschädigt)

Measurements

Höhe x Breite: 6,55 x 7,09 cm; Gewicht: 40,47 g

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.