museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1887,207]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1964788&resolution=superImageResolution#4823268 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Goldledertapete

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Goldledertapeten gehörten im 16. Jahrhundert zu den effektvollsten Wandbekleidungen, die durch eine aufwendige Herstellungsweise zu den Luxusgütern zählten. Ihre Entwicklung ging vom maurisch beherrschten Andalusien aus, in dem seit dem 9. Jahrhundert die Kunst der Goldlederherstellung beheimatet war. Als das Goldleder in der Raumausstattung große Bedeutung gewann, verbreitete es sich rasch in ganz Europa.
Die vorgestellte Goldledertapete ist aus mehreren Gründen eine Rarität: Zum einem ist sie durch eine Inschrift auf das Jahr 1566 datiert, zum anderen zeigt sie neben dem für die Renaissance typischen Granatapfelmuster in den Bordürenrahmen das ungewöhnliche Motiv der Armillarsphären (Geräte zur Darstellung der Bahnen von Himmelskörpern), die auf einen gelehrten Auftraggeber hinweisen. STh

Entstehungsort stilistisch: Italien

Material/Technique

Leder, versilbert, lackiert, punziert, bemalt

Measurements

Höhe x Breite: 90 x 210 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.