museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [AE 567]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1839682&resolution=superImageResolution#4205880 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Einzug Christi in Jerusalem

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Glasgemälde zeigt den in allen vier Evangelien berichteten Einzug Christi in Jerusalem (Mt 21,1–11; Mk 11,1–11; Lk 19,28–38; Joh 12,12–18). Christus reitet auf einer Eselin, die von ihrem Fohlen begleitet wird. Links folgen zu Fuß seine Jünger, von denen Petrus als erster der Reihe an seiner charakteristischen Physiognomie zu erkennen ist. Unter dem Stadttor rechts im Bild wird das Volk durch vier unterschiedlich gestikulierende Figuren repräsentiert. Christus erfährt eine dreifache Huldigung durch Hosianna-Rufe, auf den Weg gestreute Palmzweige als Siegeszeichen und durch das Königen vorbehaltene Huldigungszeichen auf den Weg gebreiteter Gewänder. Im Bildhintergrund erscheint der auf einen Baum gestiegene Zöllner Zachäus (Lk 19,1-10).
Die Rundscheibe stammt aus einem insgesamt neun Szenen umfassenden Zyklus von Darstellungen aus dem Leben Jesu, der wohl von dem Straßburger Glasmaler Peter Hemmel zwischen 1475 und 1480 für die südlichen Oberfenster im großen Ratssaal des Ulmer Rathauses geschaffen wurde. Nach dem Ausbau um Ursprungsort befanden sie sich seit 1805 im Rittersaal des Schlosses Erbach im Odenwald. 1927 erwarben die Staatlichen Museen zu Berlin die acht jetzt im Kunstgewerbemuseum bewahrten Scheiben, eine weitere gelangte in das Hessische Landesmuseum Darmstadt.
Die Auswahl der neun Szenen aus dem Leben Jesu für den Zyklus im Ulmer Rathaussaal ist durchaus ungewöhnlich. Für die drei Fenster der Südseite wurden drei Themenkreise mit je drei Darstellungen ausgeführt: die Menschwerdung des Gottessohnes (Verkündigung an Maria, Inv. Nr. AE 561; Geburt Christi, Inv. Nr. AE 562; Versuchung Christi, HLM Darmstadt), seine karitativen Wunder (Gespräch mit dem Kanaanäischen Weib, Inv. Nr. AE 564; Heilung des stummen Besessenen, Inv. Nr. AE 563; Speisung der Fünftausend, Inv. Nr. AE 566) und die Bezeugung seiner Göttlichkeit (Versuchte Steinigung, Inv. Nr. AE 565; Einzug in Jerusalem, Inv. Nr. 567; Auferstehung, Inv. Nr. 568). LL
CVMA 98703

Entstehungsort stilistisch: Straßburg

Historischer Standort: Ulm, großer Ratssaal des Rathauses (bis 1803)

Historischer Standort: Erbach, Rittersaal des Schlosses (1805 bis vor 1927)

Material/Technique

Weiße und farbige Gläser; Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot

Measurements

Durchmesser: 37 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.