museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W 23]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830396&resolution=superImageResolution#4122771 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Armreliquiar des hl. Laurentius aus dem Welfenschatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Armreliquiar enthält laut der Beschriftung des Pergamentzettels hinter dem runden Fenster sowie einer im 14. Jahrhundert hinzugefügten Inschrift an seiner Standfläche eine Reliquie des hl. Laurentius. Es ist jedoch vermutet worden, dass es ursprünglich eine jener Armreliquien der Apostel barg, die Heinrich der Löwe (Duc. 1139–1180, †1195) von seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land 1172/73 mitgebracht haben soll.
Das Reliquiar zeigt über dem fein gefältelten Untergewand ausnahmsweise zwei weitere Ärmel, die mit ornamentalen Stanzen belegt sind. Am äußeren Ärmel handelt es sich dabei jedoch weitgehend um spätere Ergänzungen, ursprünglich war dieses Gewandteil mit getriebenem vergoldeten Silberblech überzogen.
Die Stanzen an den Borten dagegen enthalten figürliche Darstellungen: Am mittleren Ärmel erscheinen alternierend Samsons Kampf mit dem Löwen und ein Drache mit Blattschweif, am äußeren zwei gegenständige Drachen mit verschlungenen Schwänzen. Der Saum an der Standfläche zeigt auf nielliertem Grund die Brustbilder von Christus und vier Heiligen, von denen einer heute fehlt. Ob es sich dabei um Darstellungen der Evangelisten, der vier Großen Propheten oder von Aposteln handelt, ist in der Forschung umstritten. Zweifellos aber zählen diese kleinen Figürchen zu den besten Schöpfungen spätromanischer Goldschmiedekunst.
Die drei mit Bergkristallen verschlossenen Fenster an der Innenseite des Armes sind erst im 14. Jahrhundert hinzugefügt worden. Sie tragen dem seit dem frühen 13. Jahrhundert anwachsenden Bedürfnis nach unmittelbarer Ansichtigkeit der Reliquie Rechnung. LL

Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?)

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technique

Silberblech, teilweise vergoldet, Niello; Rahmen der Fenster Silber, gegossen; Bodenplatte Kupfer, vergoldet; Bergkristall; Zedernholzkern

Measurements

Objektmaß: 53,8 x 19,3 x 8,5 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.