museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W 11]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830347&resolution=superImageResolution#4122336 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Tragaltar des Eilbertus aus dem Welfenschatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

+ EILBERTVS COLONIENSIS ME FECIT (der Kölner Eilbertus hat mich geschaffen), verkündet stolz eine Inschrift an der Bodenplatte dieses Hauptwerks romanischer Schatzkunst. In höchster technischer Virtuosität und künstlerischer Reife wurden am Tragaltar des Eilbertus die verschiedenen Möglichkeiten des Kupferschmelzes zur Umsetzung eines umfassenden theologischen Bildprogramms genutzt.
An den Wandungen erscheinen zwischen Pilastern Darstellungen von Propheten mit ihren Weissagungen. Sie dienen gleichsam als alttestamentliche Stützen des Altars. Diesen typologischen Sinn erläutern die Verse an den Kanten der Mensa + DOCTRINA PLENI FIDEI PATRES / DVODENI + TESTANTV/R FICTA NON ESSE PROPHETICA DI/CTA + (Die zwölf Väter [Apostel], voll der Lehre des Glaubens, bezeugen, dass die prophetischen Reden nicht erfunden sind) und an der Bodenplatte + CELITVS AFFLATI DE CRISTO VA/TICINATI + HI PRE/DIXERVNT QVE POST VENTVRA FVE/RVNT + (Die vom Himmel her Inspirierten [Propheten] sagten das über Christus voraus, was danach noch bevorstand).
Auf der Mensaplatte befinden sich seitlich je vier Szenen aus dem Heilsgeschehen: links Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt Christi und Darbringung im Tempel, rechts Kreuzigung, Frauen am Grabe, Christus in der Vorhölle und Himmelfahrt. Die zwölf Apostel, deren Schriftbänder jeweils einen Artikel des Credo – des Glaubensbekenntnisses – enthalten, umgeben den Altarstein aus Bergkristall, unter dem eine Miniaturmalerei sichtbar ist, die Christus als Weltenrichter mit den Symbolen der vier Evangelisten zeigt. LL

Entstehungsort stilistisch: Köln

Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius

Material/Technique

Gruben- und Zellenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Altarstein Bergkristall; Pergamentmalerei; Bodenplatte mit Braunfirnis; Eichenholzkern

Measurements

Objektmaß: 13,3 x 35,7 x 20,9 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.