museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1897,4]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830385&resolution=superImageResolution#4122491 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kreuzfuß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dem kleinen Gerät in Gestalt eines annähernd quadratischen Zentralbaus mit vier Apsiden waren ursprünglich wohl mehrere Funktionen zugedacht. Über der kreuzförmigen Giebelverdachung und dem in gleicher Weise gedeckten laternenartigen Dachaufbau erhebt sich ein zylindrischer Turmaufsatz, der als Dornscheide für ein offenbar fest mit diesem Unterbau verbundenes Kreuz gedient hat, wie Reste dreier Befestigungsstifte belegen. Außer der damit erwiesenen Zweckbestimmung als Kreuzfuß war dem Werk jedoch noch eine weitere Funktion zugedacht, für die sein Inneres zugänglich sein musste. Dies erhellt aus der Konstruktion der gesondert gegossenen, über Scharniere nach unten klappbaren Apsiden. Hinter einer von ihnen verbirgt sich eine rundbogige Öffnung der Seitenwand. Wohl zu Recht ist die Verwendung des Gerätes als Tabernakel zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostie vermutet worden. Dieser noch wenig erforschte Gerätetyp tritt regelmäßig in zentralbauförmiger Gestalt auf, als sinnstiftende Reminiszenz an das Heilige Grab und zugleich als Symbol für das Himmlische Jerusalem.
Der Berliner Kreuzfuß, zu dem ein fast identisches Schwesterstück im Cleveland Museum of Art existiert, wurde auch als Räuchergefäß benutzt, wie Russspuren in seinem Innern bezeugen. Vielleicht erfolgte mit dem Rückgang des Gebrauchs mobiler Tabernakel im Laufe des Mittelalters eine Umnutzung, zumal aus dem byzantinischen Bereich ähnliche zentralbauförmige Räuchergefäße bekannt sind, erinnert sei an das sog. Anastasiusreliquiar im Aachener Domschatz.
Aus der stilistischen Nähe zu dem auch funktional eng verwandten Kreuz auf Provisur-Pyxis im Hildesheimer Domschatz ist auf die Herkunft des Berliner Kreuzfußes aus Hildesheim geschlossen worden. LL

Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?)

Material/Technique

Bronze, vergoldet

Measurements

Objektmaß: 17,7 x 9,1 x 8,6 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.