museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1917,79]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1819337&resolution=superImageResolution#4105121 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Heinrichskreuz aus dem Basler Münsterschatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

An der Basler Überlieferung, wonach das Gemmenkreuz ebenso wie die Reliquien vom Heiligen Blut und vom Heiligen Kreuz ein Geschenk Kaiser Heinrichs II. (Reg. 1002–1024) an den 1019 geweihten Basler Dom war, sind in der Forschung begründete Zweifel geäußert worden. Dennoch und trotz umfangreicher Veränderungen darf das Heinrichskreuz als Hauptwerk ottonischer Goldschmiedekunst gelten. Im Mittelalter war es das wichtigste Heiltum des Basler Münsters.
An der Vierung befindet sich eine römische Phalera. Ursprünglich ein militärisches Ehrenzeichen, kommt dem antiken Kameo im Kontext der Herrenreliquien des Heinrichskreuzes eine auf Christus bezogene Bedeutung zu. Vier Bergkristalle über kreisförmigen Erweiterungen der Kreuzarme lassen die darunter verwahrten Reliquien erkennen. Noch heute birgt das Kreuz an beiden Enden des Stammes Partikel vom Heiligen Kreuz, die Heiligblutreliquie fehlt dagegen. Am horizontalen Kreuzbalken befinden sich indessen Teile der 1347 aus Bamberg nach Basel gelangten Reliquien des 1146 heilig gesprochenen Kaisers Heinrich II. Die Abbildung zeigt das Kreuz auf dem zugehörigen romanischen Fuß in der Kirche St. Clara zu Basel.
Der Kruzifxus an der Rückseite wurde wohl 1437/38 vom Goldschmied Heinrich Schwitzer geschaffen. Die Enden der Kreuzarme zeigen hier Beschläge mit Blattwerk, die von einer früheren Erneuerung in der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen. Die Beschlagbleche mit Rautenmuster an den Zargen und an der Vorderseite zeugen dagegen von einer erneuten Instandsetzung des Kreuzes in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. LL

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Historischer Standort: Basel, Münster

Material/Technique

Goldblech, Goldfiligran, Silberperlen, Steinbesatz; Rückseite und Zargen Silberblech, vergoldet; Kruzifixus und Evangelistensymbole Silber, gegossen, vergoldet; Eichenholzkern

Measurements

Objektmaß: 51,2 x 46,2 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.