museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W 37]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1819186&resolution=superImageResolution#4104733 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tabernakel mit thronender Maria mit Kind aus dem Welfenschatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die kleine Figurengruppe einer thronenden Maria mit Kind aus Elfenbein wird oberhalb eines durchbrochen gearbeiteten, als Depositorium für Reliquien dienenden Sockels in einem tabernakelförmigen architektonischen Gehäuse verwahrt, welches durch insgesamt vier bewegliche Flügel geschlossen werden kann. Die Innenseiten dieser Flügel zeigen aufgelötete Stanzreliefs, deren Model wohl noch etwas älter sind als die übrige Goldschmiedearbeit. An den beiden inneren Feldern erscheinen jeweils ein stehender und ein kniender Orant unter einem schwebenden Engel, an den beiden äußeren je ein kniender Engel, darüber auf dem linken Flügel Christus als Weltenrichter, auf dem rechten eine stehende männliche Figur. Die Außenseiten der beiden die Frontseite des Tabernakels verschließenden schmalen Flügel tragen eine gravierte Inschrift mit dem Verzeichnis der (ehemals) enthaltenen Reliquien: AN/DR/EE • / AP(OSTO)/LI • /MA/VR/IC/II • / BL/AS/II • / GE/OR/GI/I • C/LA/RE • / VI/RG/IN/IS. Dieses kleine, eher für den individuellen Gebrauch geeignete tabernakelförmige Reliquiar ist durch die spätere Hinzufügung eines Ständers mit einem rundem, nur durch ein Perlband an der Zarge verzierten Fuß und einem Nodus in Gestalt eines sechsfach gebusten Rippenknaufs zu einem Reliquienostensorium umfunktioniert worden.
Die Erwähnung einer Reliquie der hl. Klara macht eine Entstehung der ursprünglichen Teile des Werkes nach der Kanonisierung der Heiligen im Jahr 1255 wahrscheinlich. Eine überzeugende Lokalisierung der Entstehung der Elfenbeinschnitzerei ist bislang nicht gelungen. LL

Material/Technique

Silber, teilvergoldet, Elfenbein teilweise polychromiert

Measurements

Objektmaß: 16,3 x 10,1 x 7 cm

Links / Documents

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.