museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 1537]
https://id.smb.museum/digital-asset/4552576 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->

Schale (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Frei geblasene Schale aus leicht bräunlichem Glas mit Applikationen. Unter dem Rand ist ein Faden horizontal aufgelegt. Darunter ist an einer Seite ein länglicher Ösenhenkel aufgeschmolzen; das Gegenstück ist nicht erhalten. Über den übrigen Gefäßkörper sind acht Glasmedaillons in einer Art Zickzackmuster alternierend höher und tiefer verteilt. Sie sind annähernd rund und zeigen alle die Darstellung eines nach links gewandten geflügelten Pferdes in erhabenem Relief. Unter dem rechten Flügel und dem rechten Vorderbein ist eine arabische Inschrift in Kufi-Duktus eingefügt: "Durch Gott". Die übrigen Medaillons wurden so gestempelt, dass die Inschrift kaum oder gar nicht mehr erscheint. Die Ausrichtung der kleinen Medaillons ist unterschiedlich; eines ist in der unteren Reihe zu nahe an das rechts daneben gerückt und steht auf dem Kopf. Alle sind offenbar mit demselben Stempel geformt worden, unterscheiden sich aber in kleinen Details. Es tragen auch nur fünf Medaillons die Inschrift. Auf den ersten Blick erscheint dadurch eine größere Vielfalt an Motiven als tatsächlich vorhanden. Es hat sich eine Reihe von Gefäßen in ähnlicher Glasfarbe erhalten, die ebenfalls mit Medaillons verziert sind. Ihre Datierung war lange umstritten, da sie oft noch der sasanidischen Kunst zugerechnet wurden. Während das Flügelpferd noch ganz in der sasanidischen Tradition steht, weist die arabische Inschrift auf eine Entstehungszeit im Frühislam hin. Aber bei Weitem nicht alle Stempel weisen Inschriften auf. An Motiven gibt es neben Flügelpferden (vgl. auch I. 1317) häufig Hähne (vgl. I. 4054) oder Adler. Der Henkel lässt vermuten, dass das Gefäß ursprünglich aufgehängt werden konnte und vielleicht als Lampe benutzt wurde. Die Oberfläche der Schale ist sehr stark korrodiert, sodass von der ursprünglichen Transparenz fast nichts erhalten ist.

Material/Technique

Glas, glass

Measurements

Durchmesser: 12,5 cm mit Dekor, Durchmesser: 11,1 cm, Höhe: 7,5 cm, Wandungsstärke: 0,3 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.