museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 6924.1]
https://id.smb.museum/digital-asset/5166078 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fragment (Medaillon-Uschak-Teppich)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Oberer Teil eines Medaillon-Uschaks, dessen unteres, nicht direkt anpassendes Fragment I. 6924.2 ist. Der ursprünglich über 5 m lange Teppich zeigt auf dunkelblauem Grund ein rotgrundiges Medaillon mit schildförmigen Anhängern. Es hat einen weiß konturierten geflammten Rand; sein Zentrum bildet der aus den charakteristischen Gabelblättern gebildete Vierpass, der mit Palmettblüten gefüllt ist. Darum herum sind zarte Blatt- und Blütenranken angeordnet. Am oberen und unteren Rand sind die Anhänger und Spitzen der nächsten Medaillons zu sehen. In den Ecken erscheinen vier große vielpassige Sternmedaillons. Diese zeigen auf hellblauem Grund zarte Ranken, die mit Blättern und Blüten besetzt sind. Der dunkelblaue Grund ist mit einem symmetrisch angeordneten gelben Rankensystem bedeckt. Die ebenfalls rotgrundige Bordüre zeigt blau-gelbe Wellenranken; der Mitläuferstreifen ist mit einer rot-blauen Wellenranke auf gelbem Grund bedeckt. Die Herkunft des Teppichs wird in der namengebenden Region von Uschak in Westanatolien vermutet.

Material/Technique

Wolle, wool

Measurements

Rahmenmaß: ca. 550 x 160 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 550 x 160 cm, Breite: 150 cm, Höhe: 280 cm, Gewicht: ca. 80 kg incl. Rahmen

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.