museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Grafiken [VI/b 07 - 36]
Die Zeitzische Langmähne (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Zeitzische Langmähne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vor einem schreitenden Schimmel mit Ramsnasen-Profil sind dessen üppige Mähne und überlanger Schweif auf einem Rasenstück drapiert. Das Pferd entstammt der Zucht des Grafen Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst.

Die Chronik der Stadt Weißenfels, nach Quellen bearbeitet von Carl August Gottlob Sturm (Weißenfels 1846) bietet uns für das Jahr 1671 folgende Attraktion:
Ein „merkwürdiges Pferd“ wurde durch die Stadt geführt, „ein Oldenburger Hengst, ein hohes stattliches Tier von blendenweißer Farbe, mit einer 7 3/4 Ellen langen Mähne und einem 8 1/2 Ellen langen Schweife, es wurde Zeitzische Langmähne genannt.“ Herzog Moritz zu Sachsen-Zeitz machte dieses „Wundertier“ Herzog Johann Adolph I. von Sachsen Weißenfels zum Geschenk.

Dem Autor unseres Aquarells muss eine barocke Vorlage zur Verfügung gestanden haben.
Bei einem Vergleich mit Darstellungen langmähniger Pferde aus dem 17. Jahrhundert liegt diese Vermutung nahe. Das Pferd zeigt das für die Andalusier typische Ramsnasen-Profil. Der Andalusier ist eine auffallende, stattliche Erscheinung und imponiert durch seine athletische Beweglichkeit. Die Mähne und der Schweif sind lang und üppig, häufig auch lockig. Das sind Eigenschaften, die diese Pferde zu den geschätztesten der Barockzeit werden ließen. Die Zeitzische Langmähne entstammt der Zucht des Grafen Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst, dem Begründer der Oldenburger Pferdezucht. Er trug den spöttisch gemeinten Titel "Stallmeister des Heiligen Römischen Reiches". Er ließ sich gern mit seinen schönsten Pferden ins Bild setzen.
Das Aquarell wurde um 1880 beschnitten und erhielt zu diesem Zeitpunkt auch die noch heute erhaltene Rahmung.

Material/Technique

Aquarell

Measurements

27 x 39,5cm

Literature

  • Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Object from: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.