museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Glas [Kt I. 395.3]
https://id.smb.museum/digital-asset/5047610 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Perle (Schmuck)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem Draht aufgefädeltes Konvolut aus siebzehn Perlen unterschiedlichen Materials mit verschiedener Oberflächenbearbeitung und -erhaltung. Die offenbar willkürliche Zusammenstellung besteht aus geformten und aus Stein zugeschliffenen Perlen. Dazu gehören des weiteren vier kleinere rundliche Perlen aus grünem Glas, eine zylindrische und eine würfelförmige Perle aus grün-türkiser Glasfritte, eine türkise und einer blaue Fayenceperle sowie eine weiße und zwei rundliche hell- und dunkelblaue Perlen aus Glas. Neben einer kleinen runden Perle aus grauem Stein sind fünf aus Karneol geschnitten. Eine runde und eine kleine zylindrische Perle besitzen perfekt polierte Oberflächen. Gröber zugerichtet sind ein größeres rundes und ein ovales Exemplar, dessen Oberfläche in Ätztechnik mit schrägen Linien und Punktreihen verziert wurde. Eine opak orangene, längliche Perle besteht aus polierter und durchlochter Koralle. Möglicherweise stammen alle Perlen entsprechend der angebrachten Beschritung als Fundkonvolut von Tell Dhahab im Stadtgebiet Ktesiphon und gehörten zu einem kleinen Kollier.

Material/Technique

Glas, Karneol, Stein, glass, carnelian, stone

Measurements

Länge: ca. 5,2 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.