museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3599 b]
https://id.smb.museum/digital-asset/4866959 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Waagschale (Messgerät)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Getriebene Waagschale aus einer Kupferlegierung mit silber- und kupfertauschiertem Dekor. Die reich ornamentierte Innenseite mit üppiger Silbertauschierung kontrastiert zu den viel schlichter belassenen Außenseiten. Ein hexagonales Flechtband entfaltet sich über die gesamte gewölbte Fläche und bildet sechs Kreise, die wiederum einen zentralen siebten umschließen. Die Füllung der Kreisflächen ist geometrisch und zeigt wirbelnde Motive, während die übrigen Flächen vegetabil gefüllt sind. Die dreifache Darstellung eines Wappens in Kupfertauschierung – ein kreisrundes Medaillon mit breitem Querbalken – ist identisch auch außen wiedergegeben. Dort ziert ein konzentrisches und silbertauschiertes Flechtband die ansonsten glatte Fläche, zeigt parallel Lotosmotiv und Wappen und demonstriert so die kompositorische Gestaltungsmöglichkeit von Objekten. Die Nutzung des Objektes zusammen mit I. 3599 a als Waagschalen verraten sowohl die gleichmäßig angeordneten Löcher, die zur Aufhängung an Ketten dienten, als auch der Abrieb der Tauschierung im Innern. Das Verwenden von heraldischen Zeichen ist typisch für die Mamlukenzeit des 13.-15. Jahrhunderts in Syrien oder Ägypten. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert. Hier sind die Einlagen teilweise ausgefallen.

Material/Technique

Kupferlegierung, Kupfer, Silber, copper alloy, copper, silver

Measurements

Höhe: 2 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Gewicht: 43 g

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.