museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Teppich [1881,1019]
https://id.smb.museum/digital-asset/5188008 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kelim (Flachgewebe)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vollständig erhaltener sogenannter Senne-Kelim nach der Stadt Sanandadsch, früher Senne, im Westen Irans benannt. Der rotgrundige Teppich weist zentral ein hellgrundiges Medaillon auf, welches zwei weitere kleinere Medaillons beinhaltet. Das Medaillon ist in eine Raute eingeschrieben, deren Ecken an den Längsseiten von der Bordüre abgeschnitten werden, so dass vier Zwickel mit wieder einer anderen Grundfarbe entstehen. Das Mittelfeld ist mit einem Herati-Muster versehen, das die Medaillons, die Raute und die Zwickel füllt, wobei die Farben des Musters variieren. Umrahmt ist die Komposition von einer Hauptbordüre mit abstraktem Boteh-Muster, die wiederum von zwei Nebenbordüren mit stilisierten Blüten umschlossen ist.

Material/Technique

Wolle, wool

Measurements

Höhe: 193 cm, Breite: 122 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.