museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Textilien [I. 8499.2]
https://id.smb.museum/digital-asset/5421924 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Großes Tuch. Im Mittelfeld erscheint eine Darstellung des mythischen persischen Königs Gayomarth, der als Kulturbringer gilt. Im persischen Nationalepos Schahnameh ist er der erste König. Hier sitzt er nach rechts gewandt vor einem Baum in einer bergigen Landschaft. Er ist in faltenreiche Gewänder gekleidet. Ähnlich wie bei I. 8498.1-2 erscheint darüber ein Feld mit einer Variante des Wappens der Qadscharenherrscher, in deren Periode diese Arbeit entstand. In der breiten Borte wechseln an drei Seiten ornamentale Streifen mit einer herrscherlichen Unterhaltungsszene. Die untere Borte hat Blütenmedaillons. Persische Beschriftungen sind erkennbar. Signierte Arbeit des Mīrzā Ibrahīm. Solche großen, als qalamkari bzw. im modernen Persisch als qalamkar-e taswiri bezeichneten Tücher, dienten meist als Behänge und wurden oft paarweise angefertigt. Zugehörig hier ist I. 8499.1.

Material/Technique

Baumwolle, cotton

Measurements

Breite: 172,5 cm, Höhe: 331 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.