museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3615]
https://id.smb.museum/digital-asset/4771841 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Teller (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gegossener Teller aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silbertauschiertem Dekor. Der Tellerboden ist sehr flach, der breite Rand nur leicht erhaben. Die Gliederung des Bodens geht von einem zentralen zwölfzackigen Sternmotiv aus, dessen silbertauschierte Strahlen zwischen geflochtenen Knoten konzentrisch angeordnete Kartuschen und Mehrpassmedaillons bilden. Auf dem Tellerrand wechseln sich mehrpassige Rautenformen ab, die von zwei verflochten Bändern gebildet und mit konzentrischen Kreislinien verknotet werden. Sämtliche Flächen des Tellers sind mit Blatt- und Rankenmotiven gefüllt. Die Provenienz des Tellers ist nicht leicht festzustellen. Die genaue Planung des drehsymmetrischen Dekors aus Silberdrahtnetzen erinnert an Meister arabischen oder persischen Ursprungs. Sie kann aber auch eine meisterhafte Nachahmung orientalischer Ware in Europa sein. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.

Material/Technique

Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver

Measurements

Durchmesser: 41 cm, Höhe: 5,5 cm, Gewicht: 1610 g

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.