museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 2200]
https://id.smb.museum/digital-asset/4810346 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Spiegel (Sonderform)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gegossener Spiegel aus einer Kupferlegierung. Der große und schwere Spiegel hat einen geraden Rand. Die Rückseite des Spiegels ist in konzentrische Kreise gegliedert. Um den Rand umlaufend erscheint eine große Inschrift mit Wünschen. Die übrige Fläche ist mit vier nach links schreitenden Sphingen bedeckt, deren Köpfe frontal nach außen gedreht sind. In der Mitte befand sich ursprünglich eine Öse, an der eine Griffschlaufe befestigt werden konnte, wie es bei chinesischen Spiegeln üblich ist. Diese ist hier ausgebrochen. Auf der Vorderseite ist umlaufend um den Rand eine weitere Inschrift eingraviert. Spiegel aus hochpoliertem Metall fanden nicht nur in der persönlichen Schönheitspflege Anwendung; sie wurden auch für magische und astrologische Zwecke eingesetzt. Von der reflektierenden Oberfläche versprach man sich apotropäische, übelabwehrende Kräfte, die durch die Darstellung von Fabeltieren verstärkt werden konnte.

Material/Technique

Kupferlegierung, copper alloy

Measurements

Höhe: 1,4 cm, Durchmesser: 19,5 cm, Gewicht: 1320 g

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.