museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3020]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436139&resolution=superImageResolution#2703810 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kasten eines Riefel-Sarkophages mit Dach-Deckel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Sarkophag, der bereits 1891 bei Syrakus gefunden wurde, gehört zu den wenigen Stücken mit vollständig erhaltenem Deckel. Der Deckel ahmt die Form eines Daches nach. In der Mitte ist eine hochragende Tabula angebracht, deren (einst gemalte?) Inschrift heute fehlt. Die Front des Sarkophagkastens ist mit S-förmig geschwungenen und in paralleler Folge angeordneten Riefeln (sog. strigilis) verziert. Diese sind auf zwei in sich geschlossene Felder verteilt und oben und unten von einem profilierten Rahmen eingefasst. In der Mitte und an den Enden blieben drei schmale Bildfelder ausgespart, die Raum für jeweils eine Figur boten. Im Zentrum steht vor einem aufgespannten Vorhang (parapetasma), der Grabherr mit ausgearbeiteten Porträtzügen. Er trägt eine lange Tunika und eine Toga (toga contabulata), in deren geschwungenen Bausch er mit seiner Rechten greift. Die anspruchsvolle Gebärde, die vornehme senatorische Tracht und der Vorhang sollen deutlich machen, dass der Verstorbene in eine höhere Sphäre entrückt ist. Durch die Schriftrolle in seiner Linken und das zusammengeschnürte Rollenbündel am Boden ist er als Philosoph gekennzeichnet. Im linken Eckfeld steht ein bärtiger Hirte nach außen gewandt, bekleidet mit kurzer, gegürteter Ärmeltunika, Schulterkragen (alicula) und Stiefelchen. Von seinem linken Arm hängt eine Hirtentasche herab. Auf den Schultern trägt er eine Ziege, deren Beine er mit der Linken zusammenhält, während er in der Rechten einen Kantharos empor hält, um das Tier zu tränken. Links unten neben ihm sitzt ein Hund, rechts sprosst ein Zweig empor. Der jugendliche Hirte im rechten Eckfeld wiederholt das Motiv des linken Hirten in spiegelbildlicher Anordnung, trägt jedoch ein Schaf auf den Schultern. Als Allegorien des erhofften Jenseitsfriedens stehen beide Hirtenfiguren in fortdauerndem Sinnbezug zu dem bereits entrückten Toten.

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: Sizilien

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 105 x 242,5 x 81,5 cm (Kasten mit Deckel); Höhe: Kasten 73 cm; Breite: Kasten 241 cm; Tiefe: Kasten 81,5 cm; Höhe: Deckel 32 cm; Höhe: gesamt 105 cm; Breite: Deckel 242,5 cm; Breite: max. 242,5 cm; Gewicht: Kasten 1340 kg; Tiefe: De

Links / Documents

Created Created
300
Found Found
1891
Patti
299 1893
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.