museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3498]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1612881&resolution=superImageResolution#3826076 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gefäß mit Ranke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das hohe Vorratsgefäß wurde in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten zusammengefügt. Sowohl der obere Rand mit Hals als auch der teils modern ergänzte Boden mit einem Standring wurden auf der Töpferscheibe gefertigt, an den separat aus zwei oder mehr Teilen gefertigten Gefäßkörper angefügt und überarbeitet. Dies belegen horizontale Drehspuren an Boden und Rand sowie im Gefäßinnern deutlich. Das Vorratsgefäß aus Nilton ist einfach geglättet und zeigt sowohl auf seiner Außen- als auch Innenseite vereinzelt Fingerkuppenabdrücke, horizontale Verstreich- und geringe Spatelspuren sowie einen hohen Anteil feiner ausgebrannter Strohpartikel, Kalksteineinschlüsse und vereinzelt auch Sandkörner als Magerungsbestandteile. Durch die deutlich geknickte Wandung des Gefäßkörpers war es nötig, das Gefäß während des Fertigungs- und Trock- nungsprozesses mit mehreren Naturfasern beziehungsweise Schnüren zu stabilisieren, was anhand der horizontalen Schnureindrücke auf der Gefäßoberfläche unterhalb des Wandungsknicks zu erkennen ist. Vor dem Brennen fügte man drei kleine Henkel direkt an den Hals und die Mündung an, bevor diese und die obere Gefäßhälfte zunächst mit einer cremefarbenen Tünche gleichmäßig überzogen und abschließend mit stilisierten, zum Teil zweifarbig, in schwarzbraun und rot, aufgemalten Weinranken und geometrischen Formen dekoriert wurden.

Literatur: R. El-Sayed und K. Lakomy, Funde aus Ahmim-Panopolis in den Staatlichen Museen zu Berlin. I. Spätantike Keramikgefäße im Museum für Byzantinische Kunst, in: Jahrbuch der Berliner Museen NF 56, 2014 (2017), S. 35-37, Nr. 1

Konstantin Lakomy (2017)

Im Auftrag der Berliner Königlichen Museen durch J. Strzygowski am 9.11.1900 in Achmim-Stadt im Handel erworben.

Material/Technique

Ton, bemalt

Measurements

Höhe: 47,8 cm bis 48,8 cm (variiert); Gewicht: 4,8 kg; Durchmesser: 29,8 cm (größter)

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.