museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3248]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1438599&resolution=superImageResolution#2709656 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Brunnenikone der fürbittenden Gottesmutter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwischen spiralförmig kannelierten Säulen steht Maria mit ausgebreiteten Armen auf einem profilierten Bema. Für diesen Typus der fürbittenden Gottesmutter (Maria Orans) überliefern Münzbilder seit der Mitte des 11. Jahrhunderts den Beinamen Blachernitissa. Das Haupt, die Kapitelle, ein Teil der rechten Säule und der bogenförmige obere Abschluss sind weggebrochen (Höhe einst 235 cm). Maria ist in ein langes, hochgegürtetes Gewand gehüllt und trägt über Kopf und Schultern das Maphorion (Manteltuch), das im Rücken herab fällt und mit einer Fransenborte endet. In den rautenförmigen Bohrungen auf Brust, Manschetten und Oberschenkeln waren kreuzförmige Appliken aus Metall befestigt. Wie die durchbohrten Handflächen erkennen lassen, gehört das Fragment zu der Gruppe der Brunnenikonen. Sie finden ihre Erklärung im Zeremonienbuch Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos († 959): Danach befand sich in der Photeinoskapelle der Konstantinopeler Kirche der Theotokos Blachernitissa ein Marmorbild der Gottesmutter, »die aus ihren eigenen heiligen Händen das heilige Wasser fließen lässt«. Der Fundort des Reliefs, das ehemalige Peribleptoskloster, heißt seit türkischer Zeit Sulu Manastır, Kloster mit Wasser. Unter dem Altar der benachbarten Stephanoskirche entsprang eine starke Quelle. Die Stephanoskirche ließ der Sebastokrator Isaakios, Sohn Kaiser Alexios I. Komnenos, um 1152 erneuern. Insofern ist es möglich, dass die Quelle bei dieser Gelegenheit mit dieser Brunnenikone eingefasst wurde.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Historischer Standort: Peribleptoskloster (Sulu Monastir) in Konstantinopel

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 155 cm; Breite: 102 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.