museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2785]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2012328&resolution=superImageResolution#4930863 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Front vom Kasten und Deckel eines Riefel-Sarkophags

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Mitte der Sarkophagfront umschließt ein Clipeus die bossierten Brustbilder eines Paares. Diese ragen aus einem angedeuteten Blattkelch empor. Unterhalb dessen sitzen zwei voneinander abgewandte Tauben auf einem altarähnlichen, mit Girlanden und Bukranien dekorierten Podest. Sie wenden den Blick rücklings aufeinander zu. Seitlich schließt jeweils ein Riefelfeld an. Die linke Eckfigur schaut über ihre rechte Schulter und erhebt ihren linken Arm wie im Gebetsgestus. Ihre rechte Hand führt sie - wie in einer Tanzpose - zu ihrem linken Handgelenk. Die Haltung erinnert auch an Kithara-Spieler oder die Muse Urania, allerdings hielt die Figur zu keiner Zeit etwas in ihren Händen. Im rechten Eckfeld ist ein kynischer Philosoph dargestellt. Beide Figuren werden durch ein sich im Hintergrund fortsetzendes Parapetasma miteinander verbunden.
Auf der Deckelleiste gleiten Meerwesen – meist paarweise – durch das wogende Meer auf die unbeschriebene Tafel in der Mitte zu. Diese wird von zwei Muschelhorn blasenden Mischwesen gehalten.
Das gesamte Bildprogramm ist auf das verstorbene Paar ausgerichtet, wie in den Clipeus-Büsten, den Eckfiguren und Tauben, aber auch den Meerwesen deutlich wird. Letztere symbolisieren den glückseligen Zustand, den das Paar nach seinem Tod erwartet. Ob der Sarkophag tatsächlich zwei Verstorbenen für ihre letzte Ruhe diente, ist nicht gesichert, da keine Grabinschrift erhalten ist.
(Ehler 2017)

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: Stadtrömische Werkstatt

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 77,8 x 219 x 8,2 cm (Kasten); Höhe x Breite x Tiefe: 28,5 x 217 x 9 cm (Deckel); Höhe: 77,8 cm (Kasten mit Ergänzung); Länge: 219 cm (Kasten); Tiefe: 8,2 cm (Kasten); Höhe: 28,5 cm (Deckel); Länge: 217 cm (Deckel); Tiefe: 9 cm (Deck

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.