museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9110]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1586088&resolution=superImageResolution#4646300 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tunikafragment mit Josefszyklus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der ägyptischen Textilkunst ist die Josefsgeschichte bis auf wenige Ausnahmen auf Besätzen abgebildet, mit denen Tuniken verziert wurden. Diese Besätze sind aus farbiger Wolle auf einer Leinenkette gewirkt und als Sets mit aufeinander abgestimmten Bildmotiven hergestellt worden. Inzwischen sind an die hundert solcher runden (orbiculi) und rechteckigen (tabulae oder manicae) Applikationen oder Längsstreifen (clavi) bekannt geworden. Das zugehörige Grundgewebe des Kleidungsstückes, auf dem sie einst aufgenäht waren, ist meist nicht erhalten. Umso bedeutsamer sind größere Fragmente wie das Vorder- bzw. Rückenteil dieser Tunika in Berlin, die anschaulich vermitteln, wie der Dekor ursprünglich angeordnet war.
Die Clavi und Orbiculi zeigen Szenen aus der Josefsgeschichte. Bei den beiden Orbiculi sind die wollenen Schussfäden größtenteils ausgefallen. Trotzdem ist zu erkennen, dass der große Traumzyklus dargestellt war. Jeweils neun Episoden aus der Geschichte werden beim linken Orbiculus gegen den Uhrzeigersinn, auf dem Pendant auf der rechten Seite spiegelbildlich im Uhrzeigersinn erzählt. Die beiden Lesefolgen werden durch umkehrbare Musterschablonen ermöglicht. Im Zentrum beider Besätze ist – eingefasst von einem hellen Band mit Blüten und Knospen – der schlafende Josef wiedergegeben, der von Sonne, Mond und Sternen (Gen 37, 9-11) und den Korngarben (Gen 37, 5-8) träumt.
In der umlaufenden breiten Bildzone ist über den zentralen Medaillons der thronende Jakob zu sehen, der Josef zu seinen Brüdern schickt (Gen 37, 13-14). Es folgen der Fremde, der Josef den Weg nach Dothan weist (Gen 37, 15-17), der Brunnenwurf (Gen 37, 23-24), die Schlachtung des Ziegenbocks (Gen 37, 31) – hier nur angedeutet durch die bloße Wiedergabe des Tieres –, Josef und einer seiner Brüder mit dem blutgetränkten Gewand zwischen sich, der Verkauf Josefs an den Ismaeliter (Gen 37, 28), der trauernde Ruben (Gen 37, 29-30), die Reise nach Ägypten (Gen 37, 28) und der Weiterverkauf Josefs an Potiphar, den Beamten des ägyptischen Pharao (Gen 37, 36 und 39, 1). Die beiden Orbiculi sind außen von einer dreistreifigen Randborte eingefasst mit verzahnten Winkelmotiven in den schmalen äußeren Bahnen und einer Ranke aus Flügelpalmetten in der mittleren Bahn.
Die Clavi sind etwas besser erhalten, die meisten Darstellungen daher gut zu erkennen. Die Randborte entspricht der der Orbiculi. Die Szenenabfolge ist auf beiden Clavi gleich. Gezeigt wird eine Auswahl der Szenen aus dem großen Zyklus. Die Geschichte beginnt mit dem träumenden Josef in den runden Anhängseln der Clavi (sigilla). Er ist dort um 90° verdreht wiedergegeben, so dass er sich dem Betrachter in aufrechter Haltung darbietet. Der Zyklus wird von unten aufsteigend in den Clavi fortgesetzt: unten ist zunächst der thronende Jakob aus der Aussendungsszene zu sehen. Unklar ist, wen die kleine schwebende Gestalt vor ihm darstellt. Es könnte sich um eine verkümmerte Darstellung des Fremden handeln, dem Josef auf dem Feld begegnet, oder aber um Benjamin, Josefs kleinen Bruder, der jedoch im großen Zyklus auf den Orbiculi nicht vorkommt. Die Reihenfolge der Erzählung ist bei den folgenden Szenen etwas durcheinander gebracht: die stark beschädigte nächste Szene stellt Josef und seinen Bruder mit dem blutgetränkten Gewand dar, darüber folgt der Brunnenwurf. Nun schließt sich die Reise nach Ägypten an, und danach erst erfolgt der Verkauf an den Ismaeliter. Mit dieser Szene ist die Schulterhöhe der Tunika erreicht. Ab hier verlaufen die Darstellungen in entgegengesetzter Richtung weiter, so dass sie auf Vorder- und Rückseite der Tunika richtig ausgerichtet zu sehen waren. Auf dem rechten Clavus ist noch die Szene mit dem Verkauf Josefs an Potiphar in Resten erhalten.

Material/Technique

Grundgewebe aus Leinen, Besätze gewirkt aus Wolle und Leinen

Measurements

Höhe: 142 cm; Breite: 97 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.