museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [11395]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436610&resolution=superImageResolution#2704987 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Reliefplatte mit Victorien-Engel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Relief ist ein typisches Beispiel für die Wiederverwendung und christliche Umdeutung älterer, kaiserzeitlicher Kunstwerke in der Spätantike. Oberhalb einer üppigen Fruchtgirlande, die von zwei römischen Siegesgöttinnen (Victorien) gehalten wird, war ursprünglich eine Spendenschale oder eine Opferkanne dargestellt. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts ist dieses Motiv weggemeißelt und durch ein ziemlich roh gearbeitetes Christusmonogramm im Kranz ersetzt worden. Das Monogramm besteht aus einem X (= Chi) und einem P (= Rho), den beiden griechischen Anfangsbuchstaben des Namens »Christus«. Diente das Relief in seiner ursprünglichen Fassung als Attikabrüstung eines Grab- oder Siegesmonuments, so wurde ihm durch die »Verchristlichung« eine neue Funktion und Bedeutung verliehen. Das Bild des Engels war bis weit in das 4. Jahrhundert indifferent. Meist wurden Engel wie gewöhnliche männliche Figuren dargestellt. Im späten 4. Jahrhundert begann die Angleichung an den traditionellen römischen Bildtypus der Siegesgöttin Victoria, indem die Engel jetzt Flügel erhielten, jedoch ein jünglingshaftes Aussehen annahmen. Das Relief ist ein exzeptionelles Zeugnis für die Unbedenklichkeit, mit der die Verschmelzung von Antike und Christentum erfolgte.

Entstehungsort stilistisch: Rom

Historischer Standort: Rom (Piazza di Spagna)

Historischer Standort: Glienicke (im Casino)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 59 x 126 x 13,5 cm; Höhe: 59 cm; Breite: 126 cm; Tiefe: 13,5 cm; Gewicht: 167 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.