museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3235]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1567553&resolution=superImageResolution#4330102 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Füllhornkapitell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Durch glatte senkrechte Stege an den Seiten, die dazu dienten, den Rahmen einer Tür oder eines Fensters nahtlos anzupassen, wird das Kapitell in zwei Hälften geteilt. In der einen Hälfte überkreuzen sich mit ihren unteren Enden zwei kannelierte Füllhörner, in deren Öffnungen je drei kugelige Früchte liegen. Die Füllhörner rahmen eine rundliche Form, die stark beschädigt ist. Von anderen Kapitellen desselben Typs wissen wir, dass es sich dabei ursprünglich um eine Theatermaske handelte, wie sie im griechischen Theater verwendet wurde. Noch in römischer Zeit war sie Zeichen für den musischen Bereich. Auf den Kapitellecken sitzen knollige Formen, die als Pinienzapfen zu deuten sind. Verbleibende Flächen darunter und über den Füllhörnern sind mit Blattformen gefüllt. Die andere, untergeordnete Kapitellhälfte zeigt den Apparat eines einfachen Kompositkapitells mit Blattreihe, Eckvoluten und Eierstab.
Mit Theatermaske und Füllhörnern verweist das Kapitell deutlich auf den profanen Bereich. Es ist daher anzunehmen, dass es nicht dem Schmuck einer Kirche, sondern eines Profanbaues diente.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 82 cm; Breite: 112 cm; Tiefe: 92 cm; Gewicht: 770 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.