museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3238]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442338&resolution=superImageResolution#2720644 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kämpferkapitell mit geometrischem Dekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von klassischen Kapitellformen ist dieses Kämpferkapitell weit entfernt. Fußring und Deckplatte sind mit Blattstäben aus Lorbeer geschmückt, die Diagonale bzw. die Ecken werden durch knaufförmige Gemmen betont. Den Kapitellkörper umzieht gleichmäßig ein Muster aus horizontalen Zickzackbändern, die auf ihrer Mittelachse eine plastische Rippe tragen. Die Herkunft des Motivs ist ungeklärt. Die Rippe erinnert zwar an Blattadern, wie sie auf Wein- oder Akanthusblättern dargestellt werden, doch lässt das starrwinklige Muster keine weitere Übereinstimmung mit vegetabilen Formen erkennen.
Die Tendenz, die Kapitelloberfläche >unklassisch< mit Flächenornament zu überziehen, nimmt im 6. Jahrhundert zu, wovon die Bauornamentik von der Polyeuktoskirche (524-527/528) und der Hagia Sophia (532-537) in Konstantinopel zeugen. Aus İstanbul, also Konstantinopel, stammt auch das Berliner Kapitell, als dessen Herkunft das Inventar »Umgebung des alten Serails« angibt. Die Abkehr von klassischen Formen ist hier so weit gediehen, dass eine Datierung in die zweite Hälfte des 6. oder sogar im 7. Jahrhundert anzunehmen ist.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 45 cm; Breite: 63 cm; Tiefe: 62 cm; Gewicht: 282 kg; Durchmesser: unterer 40 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.