museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9319-9320]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1584970&resolution=superImageResolution#4948082 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Gesteppte Kappe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die gesteppte Kappe ist in zwei Teilen erhalten. Das runde Stück bildete die Kalotte, der gebogene Streifen den unter der Kalotte umlaufenden Rand. An beiden Teilen sind die Verbindungsnähte gelöst, so dass die ehemals halbkugelige oder kegelartige Form heute flach ausgelegt ist.
Beide Teile, Kalotte wie auch umlaufender Rand, bestehen aus jeweils fünf übereinander liegenden Lagen: zuoberst ein mattblaues Seidengewebe, darunter ein ungefärbtes Leinengewebe, wohl zur Stützung, unter diesem eine Papierschicht, möglicherweise zur Versteifung, darunter bedecken Faserwülste zur Wattierung oder Verdickung die gesamte Innenfläche. Zuunterst schließlich ist ein ungefärbtes, leinenes Trägergewebe angebracht. Diese fünf Lagen sind durch musterbildende Steppstiche aus dunkelblauem Garn miteinander verbunden, die die gesamte Fläche überziehen.
Die Kalotte wurde aus sechs dreieckig zugeschnittenen Stücken zusammengesetzt. Der runde Scheitelabschnitt im Zentrum der Kalotte ist durch eine schwarzblaue Lochstickerei durchbrochen, die wahrscheinlich zur Belüftung diente. In der Mitte ist ein ehemals schwarzblauer, aus einem verknoteten Faden gebildeter Zierknopf angebracht.
Das umlaufende Randstück war ehemals an der Unterkante der Kalotte befestigt. An der Spitze eines Dreiecks der Kalotte und an einer einzelnen Stelle des umlaufenden Randstreifens ist die Kappe mit einer schmalen Borte verziert. Für diese Borte wurden Kettfäden mit goldfarbiger Metallauflage verwendet. Rekonstruiert man die Lage des Randes zur Kalotte gemäß den Gebrauchsspuren, so saßen diese beiden Goldverzierungen nicht auf derselben, sondern auf zwei verschiedenen Seiten der Kappe, und zwar im linken und rechten Seitenbereich.
Kalotte und umlaufender Randstreifen sind mit unterschiedlichen, dunkelblau gesteppten geometrischen Mustern überzogen. Die Dreiecke der Kalotte sind abwechselnd mit einem Netz aus sternförmig angeordneten Rauten und einem Netz aus Tropfenformen oder Schuppenmustern verziert; das umlaufende Band schmückt ein dreizeiliges Flechtband.
Auf der Innenseite der Kappe ist eine Stelle mit roter Verfärbung festzustellen, die von einem anderen, unter der Kappe getragenen Gewebe stammen könnte.

Parallelen: Gesteppte Kappen analoger Konstruktion, nämlich aus radialen Dreiecken und umlaufendem Randstreifen, mehreren Lagen mit Faserwülsten und Papiereinlage lassen sich in Ägypten ab dem 11. Jahrhundert n. Chr. nachweisen (MACKIE 1989, 89). Zahlreich sind Beispiele aus mamelukischer Zeit (VOGELSANG-EASTWOOD 1982, 292). Ein Datierungsanhaltspunkt ist auch die Verwendung von Papier, das in Ägypten erst im 9.-10. Jahrhundert n. Chr. den Papyrus ersetzt.
Auffallend viele Beispiele solcher gesteppten Kappen weisen wie diese eine obere Lage aus blauer Seide mit fast identischem Steppmuster, entsprechende Goldbandverzierungen an einer Ecke der Spitze und am umlaufenden Randstreifen sowie Luftlöcher auf: Funde aus Qasr Ibrim und Vergleichsstücke im Philadelphia Museum of Art und im Victoria and Albert Museum London; eine weitere analoge Kappe befindet sich in der Sammlung der Stiftung Moritzburg in Halle.

Material/Technique

Seide, Leinen und Papier

Measurements

Durchmesser: 17,5 cm; Durchmesser: 17,5 cm; Höhe: 6 cm

Links / Documents

Map
Created Created
1001
Egypt
Created Created
1001
1000 1402
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.