museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4452]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1438602&resolution=superImageResolution#4956665 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Bekrönung einer Nische

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Nischenbekrönung stammt vermutlich von einem Grabbau. Die Form des Giebels ist von zahlreichen Beispielen aus dem spätantiken Ägypten bekannt. Die architektonische Struktur der Vorbilder wurde weitgehend in ein Flächenmotiv mit scheinbar perspektivischer Wirkung umgewandelt. Das eigentliche Bogenfeld ist mit einer Muschel gefüllt, die von zwei nackten Flügelknaben emporgehoben wird. Die beiden Eroten, deren Haar aus zwei Reihen perlenförmiger Löckchen besteht, knien in grotesker Weise auf den Rücken großer Seeungeheuer.
Im Innern der Muschel ist der Kopf einer Frau zu sehen. Es könnte ein idealisiertes Bildnis der Verstorbenen sein, geschaffen in Anlehnung an Aphrodite, die Göttin der Liebe und der Schönheit. Nach antiker Mythologie ist Aphrodite bei ihrer Geburt aus dem Meer gestiegen, was ihr den Beinamen „die Schaumgeborene“ einbrachte. Gewöhnlich zeigte man Aphrodite gerne in ihrer ganzen körperlichen Schönheit. Aufgrund der Tatsache, dass hier nur das Haupt wiedergegeben ist, darf man annehmen, dass hier die Verstorbene selbst gemeint ist.
Das Thema der Aphroditegeburt war in der noch lange heidnisch geprägten Grabkunst Ägyptens sehr beliebt und galt als Sinnbild der erhofften Wiedergeburt. Das am Bogenrand und den seitlichen Spitzen umlaufende Gesims besteht aus Konsolen, die Zwischenräume sind mit Rosetten, Kreuzblüten und Blattwedeln gefüllt und unterhalb verläuft ein Perlstab.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

Höhe: 39 cm; Breite: 91 cm; Gewicht: 128,2 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.