museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4690]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436695&resolution=superImageResolution#2705013 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Fragment eines Reliefs mit spielenden Knaben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Erhalten sind nur zwei Knaben und links außen die zeigende Hand einer dritten, vielleicht am Boden liegenden Figur. Beide Knaben tragen kurze, gegürtete Gewänder und Stiefel mit kurzem Schaft. Der rechte hält hinter seinem Rücken ein Tuch, so als ob er zuschlagen wolle. Der linke steht vor einer Art Basis in Dreiviertelwendung und blickt aus dem Bild heraus. Er erhebt seine Linke in einer Aufmerksamkeit heischenden Geste; mit der Rechten hält er das Ende eines Seils. Dargestellt ist ein uraltes Kinderspiel, noch heute unter dem Namen „Teufel an der Kette“ bekannt: Dabei wechseln mindestens drei Mitspieler in verschiedenen Spielrunden nach festen Regeln ihre Rollen: Ein „Opfer“, ein „Verteidiger“ und ein oder mehrere „Angreifer“. Das „Opfer“ ist oft an ein im Boden angepflocktes Seil gebunden und wird vom „Angreifer“ mit Tüchern, Mützen, Stricken oder gar Ruten geschlagen. Der „Verteidiger“ ist mit dem „Opfer“ durch das Seil verbunden und kann sich nur in kleinem Umkreis bewegen. Im Gegensatz zum „Opfer“ besitzt der „Verteidiger“ eine Waffe (ebenfalls Tuch, Mütze, Strick oder Rute), um das „Opfer“ vor den Schlägen der „Angreifer“ zu schützen und seinerseits einen der „Angreifer“ zu treffen. Sobald dies geschehen ist, müssen die Rollen wechseln: Aus dem geschlagenen „Angreifer“ wird ein „Opfer“, aus dem erlösten „Opfer“ wird ein „Verteidiger“ und aus dem erfolgreichen „Verteidiger“ wird ein „Angreifer“, so dass das Spiel von vorne beginnen kann. So lassen sich die beiden Knaben vielleicht bestimmen: Der linke ist das angebundene „Opfer“, das seinen Platz gerade verlassen hat. Der rechte Knabe ist einer der „Angreifer“. Dasselbe Bildthema findet sich bereits auf einem stadtrömischen Sarkophag des 3. Jh. im Vatikan.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 69 cm; Breite: 96 cm; Tiefe: 9 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.