museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6685]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1420817&resolution=superImageResolution#2657564 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment vom Kasten eines Säulen-Sarkophages

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Fragment stammt von einer der vier mit Säulen, Rundbogenarkaden und Figuren geschmückten Seiten eines Sarkophags, der noch ganz in der Tradition der kleinasiatischen Säulensarkophage steht. Von der architektonischen Dekoration sind erhalten: ein Säulenschaft mit gedrehten Kanneluren, Kompositkapitell und Rest der profilierten Basis, die Ansätze zweier Bogenlaibungen mit Blattschmuck und Muschelfüllung sowie ein Akanthus-Dreiblatt innerhalb des Zwickels. In der linken Muschelnische steht, zu ihrer Nachbarin hingewendet, die Muse Klio mit einer Schreibtafel, einem Diptychon in der Linken und einem Schreibgriffel in der Rechten. Die rechte Muse (Kaliope?), die ihre rechte Hand im Sprechgestus erhebt und in der linken eine Schriftrolle hält, wendet ihr in Resten noch erkennbares Haupt wiederum einer ursprünglich rechts benachbarten Figur zu. Beide Musen tragen hoch gegürtete Ärmeltuniken und sind in unterschiedlich drapierte Mäntel gehüllt, wobei das Gewand der Klio ein wenig von der Schulter herab geglitten ist. Die eingerollten Doppelvoluten am Kapitell sowie das Blattwerk der Archivolten und des Zwickels sind mit dem Bohrer tief ausgearbeitet, so dass eine scharfe Licht- und Schattenwirkung entsteht, die zu der sanften Schönlinigkeit der Gewänder einen wirkungsvollen Kontrast bildet. Der Sarkophag, zu dem das Fragment gehörte, wurde wohl in Rom angefertigt, und zwar von Steinmetzen, die aus Kleinasien, aus Dokimeion in Phrygien, eingewandert waren, nachdem die dortigen Marmorwerkstätten gegen 260/270 ihre Sarkophagproduktion eingestellt hatten.

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: Stadtrömische, kleinasiatisch beeinflusste Werkstatt

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 78 x 59 x 14,5 cm; Höhe: 78 cm; Breite: 59 cm; Tiefe: 14,5 cm; Gewicht: 92,5 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.