museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 392]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865510&resolution=superImageResolution#5398340 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Rankenkapitell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das auffällig breit und flach proportionierte ornamentale Kapitell stand einst auf einer Säule. Vor dem Kapitellkörper schwingen jeweils in der Mitte der vier Seiten zusammengebundene Ranken zu den Ecken, wo sie wiederum gebündelt werden.
Ähnlich proportionierte Kapitelle sind im 12. und 13. Jahrhundert, überhaupt im Mittelalter selten. In den Langhausarkaden einer Kirche, wo sich das Berliner Rankenkapitell aufgrund seiner stattlichen Größe befunden haben könnte, herrschen nicht nur im sächsisch-thüringischen Raum das hohe Würfel- und später das Kelchblockkapitell vor. Vorstellbar ist allerdings die Herkunft aus einer Krypta oder einer niedrigen Kapelle, wo aufgrund der flachen Gewölbe und geringeren Jochabstände gedrückte Dimensionen gelegentlich auftauchen (Krypta der Prämonstratenser-Klosterkirche Jerichow, spätes 12. Jahrhundert; Kapelle unter der Empore des südlichen Querhausarms der Benediktinerinnen-Klosterkirche Gernrode, Mitte 12. Jahrhundert). Auch der profane Bereich, etwa der Saal in einer Burg, kommt in Frage.
Motivische Parallelen und die auch andernorts feststellbare Tendenz zu rankendominierter Ornamentik bieten einige Anhaltspunkte. Die Chorumgangskapitelle im Magdeburger Dom (um 1210/20) stellen einen reichen Fundus pflanzlich-ornamentaler Kompositionen, von Einflechtungsmöglichkeiten von Figuren, von Mischwesen aller Art und besonders von kühnen Rankenverläufen zur Verfügung, aus dem sich der Bildhauer des Berliner Kapitells bedient zu haben scheint.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Sachsen

Material/Technique

Sandstein

Measurements

Höhe: 48,5 cm; Breite: 89 cm; Tiefe: 89 cm; Durchmesser: 65 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.