museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [1709]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865032&resolution=superImageResolution#1639011 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Madonna

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Antonio Rossellino
Settignano (?) 1427/28-1479 Florenz

Madonna mit Kind
um 1460/70. Marmor

Mutter und Kind schauen den Betrachter mit Anmut und Empathie an. Jedes Detail wird vom Künstler genau beachtet, vom Schleier, der dem Kopf der Jungfrau sanft abdeckt, bis hin zu dem fein gearbeiteten Thron. Das Relief wurde 1945 verbrannt und große Teile des Hintergrundes sind verloren gegangen. In einer vor kurzem durchgeführten Restaurierung wurde ein Gipsabdruck aus dem Anfang des 20. Jhd. verwendet, sodass die ursprüngliche Komposition wieder verstanden werden kann.


Antonio Rossellino
Settignano (?) 1427/28-1479 Florence

Virgin and Child
c. 1460/70. Marble

Mother and child look to the viewer with grace and empathy. Every detail is minutely handled by the artist, from the veil subtly covering the head of the Virgin to the finely carved throne. The relief was burnt in 1945, and much of the background was lost. A plaster cast from the early 20th century was used in a recent restoration, so that the original composition can be fully appreciated again.



Erworben 1890
Inv. 1709



Restaurierungsgeschichte
Das Relief hatte ursprünglich einen sehr aufwendig gestalteten polychromen Holzrahmen, der seit 1945 verschollen ist. Durch die Brände im Mai 1945 im Leitturm des Flankbunkers Friedrichshain wurde das Objekt stark beschädigt. Dunkle Rußauflagerungen mit Verfärbungen in die Oberflächenstruktur des Marmors, Bruche, Risse und Fehlstellen führten nach dem Abtransport des Objektes in die Sowjetunion Ende 1945/ Anfang 1546 zu Restaurierungsmaßnahmen um 1958 unmittelbar vor dessen Rückgabe an die Berliner Skulpturensammlung. Hierbei wurden vor allem die Bruchstücke wieder zusammengesetzt und desolate Oberflächen gefestigt. Die großen Fehlstellen wurden zurückgesetzt neutral ergänzt.
In der 2011-2012 durchgeführten Restaurierung wurde das Relief in seine Einzelteile zerlegt. Die fehlenden Bereiche wie die Cherubim und weite Teile der Rücklage konnten ergänzt werden, da das Objekt vor 1945 abgeformt wurde und aus dieser Form die Details für die ursprüngliche Gestaltung gewonnen werden konnte. In einer aufwendigen Teilabformung wurden die Einzelteile in einem speziell entwickelten Mörtel zusammengefügt. Neben konservatorischen Arbeiten erfolgte abschließend eine umfangreiche Retusche der zugefügten Ergänzungen.
Das Objekt stellt sich heute wieder geschlossen dar. Trotz noch sichtbarer Schäden ist das Bildwerk als Ganzes wieder wahrzunehmen. Die ursprüngliche Qualität des Bildhauers Antonio Rossellino kann sowohl dem Besucher wieder vermittelt werden und wird darüber hinaus wieder zum Gegenstand der kunstwissenschaftlichen Forschung.
In einem weiteren Arbeitsschritt ist die Rekonstruktion des Rahmens auf der Basis des vorhandenen Schwarzweiß-Fotos von vor 1945 vorgesehen.
Restaurator: Gerhard Kunze, Zeitraum 2011-2012

Material/Technique

Kunststein, Marmor/Kunststein

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 77,5 x 52 x 12 cm; Gewicht: 68 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.