museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [805]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865752&resolution=superImageResolution#1640136 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Adam und Eva (Der Sündenfall)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seit der Wende zum 16. Jahrhundert war der Sündenfall in der Bildenden Kunst überaus beliebt. Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien und andere haben bedeutende Bildwerke vom Fall der ersten Menschen geschaffen. Das gilt auch für Ludwig Krug, der in Nürnberg als Bildschnitzer und Goldschmied hoch geschätzt war. Im Berliner Relief interessiert sich der Künstler wenig für die Verführung Evas durch die Schlange. Stattdessen begreift er den Sündenfall als sinnlich erotische Begegnung zwischen den beiden Ureltern. Dicht beieinander stehend entspannt sich durch die geschickte Verschränkung der Gesten und Blicke eine spannungsgeladene Nähe zwischen den Beiden. Den Kopf ins strenge Profil gewandt, schaut Eva wie benommen, ja liebestrunken, zu Adam auf, die Rechte hat sie ihrem Mann vertraulich auf die Schulter gelegt. So raffiniert sind die Gesten an dieser Stelle verwoben, dass man erst beim zweiten Hinsehen realisiert, wer von beiden den angebissenen Apfel in der Hand trägt. Es ist Adam, dessen Tun im unteren Bereich der kleinen Tafel im wörtlichen Sinne nachgeäfft wird. Sinnbildlich rückt der Affe die fleischliche Begierde als Ursache des ersten Sündenfalls ins Bild.

Material/Technique

Solnhofener Stein

Measurements

Höhe: 14,9 cm; Breite: 9 cm; Tiefe: 1,2 cm; Gewicht: 336 g; Gewicht: ca. 700 g; Montage: Plexiglas 14,1 x 8,2 cm Tiefe: 0,5 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.