museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 514]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864908&resolution=superImageResolution#1640355 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kelchblock-Doppelkapitell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das figürliche Doppelkapitell besteht aus zwei mäßig gestreckten Kelchblöcken, die unter einer gemeinsamen Deckplatte mit jeweils zwei Mittelknäufen an den Längsseiten zusammengefasst und unten von je einem leicht gefasten Halsring begrenzt werden. Der tektonische Aufbau tritt stark hinter dem aus Ranken und Vögeln bestehenden Ornament zurück, das sich in enger Verschränkung um die somit optisch verschmelzenden Einzelkapitelle herum zieht. An den Längsseiten wenden sich jeweils zwei drachenartige Vogelwesen symmetrisch einander zu.
Die Prämonstratenserabtei Knechtsteden wurde um 1130 vom Kölner Domdekan Hugo von Sponheim gegründet. Mit der Errichtung der Kirche scheint man bereits wenige Jahre später unter dem ersten Propst Heribert begonnen zu haben. Bis zum Tod seines Nachfolgers Andreas 1151 sollen die Ostteile bis zum Querhaus fertig, in der Amtszeit des dritten Propsts Hermann (bis 1181) – möglicherweise schon zum Zeitpunkt einer 1162 überlieferten Anniversarstiftung für die Ausstattung der Kirche – der gesamte Bau vollendet worden sein. Offenbar in mehreren Abschnitten wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts die Klausur mit Kreuzgang errichtet – eine glaubhafte Datierung, die sich allerdings hauptsächlich auf stilistische Vergleiche und Quellenauslegung stützt. In der sogenannten Fundatio Knechtstedensis, einer anonymen historiografischen Schrift aus dem frühen 18. Jahrhundert, wird unmittelbar nach der genannten Anniversarstiftung des Kölner Domdekans Albertus Aquensis von 1162 von einem Goldschmied Albertus berichtet, der eine Werkstatt auf dem Klostergelände unterhielt und auf eigene Kosten große Teile der Klausur errichtete. Man kann davon ausgehen, dass der Goldschmied Stifter und zugleich Architekt, zumindest aber gestalterisch am Klausurbau inklusive Kreuzgang beteiligt gewesen ist. Damit hätte man nicht nur einen zeitlichen, sondern zudem auch einen künstlerischen Anhaltspunkt. Das Kapitell stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Kreuzgang.
Einander zugewandte, von Ranken umgebene Vogelmischwesen entsprechen dem allgemeinen Kanon romanischer Kapitellornamentik. Gemeinsam mit einem im Zweiten Weltkrieg verloren gegangenen im Clemens-Sels-Museum (Inv. 1793) und vier Kapitellen am Haus Gripswald gehört das Berliner Stück aber zu den frühesten Exemplaren und verdeutlicht bereits die Vielfalt der Möglichkeiten, wenn auch etwas unausgereift hinsichtlich des Verhältnisses von Kapitell und Figur.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Niederrhein

Historischer Standort: Knechtsteden

Material/Technique

Kalksandstein

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: Kapitell: 23 x 42,5 x 24 cm; Höhe: 120 cm (gesamt); Höhe x Breite x Tiefe: Basis: 0 x 47,5 x 31 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.