museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [354]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1881564&resolution=superImageResolution#4388294 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Bildnis eines Fürsten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die eingeübte Herrscherpose, mit der sich der knapp 20 Jahre alte Jüngling präsentiert, läßt keine Zweifel über seine zukünftige Rolle zu. Unlängst wurde der Dargestellte als Kronprinz Friedrich Wilhelm in Preußen (1688-1740) identifiziert (Christian Theuerkauff), der als Soldatenkönig in die Geschichte eingehen sollte, Sohn Friedrichs III./I. (1657-1713) und Sophie Charlottes (1668-1705) und Vater Friedrichs des Großen (1712-1786). Die gleichmäßig ovale Gesichtsform mit der hohen Stirn und dem kleinen Mund ähnelt den überlieferten Jugendbildnissen des Thronanwärters. Neben den rein äußerlichen Übereinstimmungen verrät ein weiteres Detail die Identität des Portraitierten: Es ist der Schwarze Adlerorden, der an einem links von seiner Schulter diagonal über die Brust geführten Band in Höhe seiner rechten Hüfte hängt. Friedrich I. hatte den Orden anläßlich seiner Krönung zum König in Preußen im Jahre 1701 gestiftet, so dass die Statuette mit Sicherheit nach diesem Datum entstanden sein muss, was aufgrund der erkennbar reiferen Physiognomie des Prinzen ohnehin naheliegt. Dürfte die Identität des Dargestellten geklärt sein, so kennen wir allerdings kein in Marmor ausgeführtes Standbild Friedrich Wilhelm I., zu dem das Tonmodell in Beziehung zu setzen wäre. Auch der ausführende Künstler konnte nicht mit letzter Gewißheit geklärt werden. Zuletzt wurde die Statuette Johann Georg Glume (1697-1767) zugeschrieben (Christian Theuerkauff), der in der Werkstatt von Andreas Schlüter (1659/60-1714) reüssierte und für die Zeit nach dessen Tod im jahre 1714 als sein eigentlicher, würdiger Nachfolger in Berlin gilt. Der stolze, lebendige Ausdruck des Kronprinzen belegt diese Behauptung, wenngleich die eher steife Pose noch an die Zeit vor Schlüter erinnert, der mit seinem "schreitenden" Standbild Kurfürst Friedrichs III. neue Maßstäbe setzte.

Entstehungsort stilistisch: Frankreich

Material/Technique

Gebrannter Ton

Measurements

Höhe: 30,2 cm; Breite: 13,5 cm; Tiefe: 10,5 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.