museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [771]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862838&resolution=superImageResolution#4802591 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Tragekreuz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der axial ausgerichtete Kruzifixus überragt nicht die Kontur des original zugehörigen Kreuzes. Die Füße mit gravierten Wundmalen ruhen nebeneinander auf einem kurzen, schrägen Suppedaneum (Fußbrett), das von einem schmalen Zwischenstück gestützt wird und mit einer Lasche am Kreuz befestigt ist. Die Beine sind parallel angeordnet, die Knie nur leicht gespreizt, der kräftige Oberkörper vertikal ausgerichtet und mit markanter Binnenstruktur versehen: Über einem spitzen Bauch mit betont ausgearbeitetem Nabel folgen die langen und engen Markierungen der schrägen Rippen, darüber der horizontal abgegrenzte Brustkorb mit kreissegmentförmigen Brustwarzen. Die Arme hängen nur sehr leicht durch, die Hände sind geringfügig nach oben gerichtet, mit ausgestreckten Fingern und angelegtem Daumen. Einzig der leicht nach links gewendete und gesenkte Kopf weicht von der ansonsten strengen Axialität ab. Das Gesicht mit geschlossenen Augen, länglicher Nase und schmalem Mund wird gerahmt von langem, auf die Schulter fallendem Haar. Auf dem Haupt sitzt eine Krone mit vier kreuzförmigen Zacken und Plättchenfries am Reif. Ein ähnlicher Fries schmückt den unteren Rand und das Cingulum (Gürtel) des auffällig asymmetrisch gestalteten Lendentuchs. Das Cingulum besitzt ungewöhnlicherweise zwei Bänder: ein breites mittleres mit Blütenmuster und ein kürzeres, schräg auf den rechten Oberschenkel fallendes. Zudem ist das Lendentuch über den Schenkeln unterschiedlich ornamentiert, über dem rechten mit einem Rautennetz, über dem linken mit schrägen Doppellinien.

Das in seiner Grundgestalt mit rechteckig erweiterten Enden einer im 12. Jahrhundert geläufigen Form folgende Krückenkreuz besitzt eine ungewöhnliche Ornamentik. Es zeigt einen umlaufenden erhöhten Rand mit Plättchenfries, in den Enden vor ziseliertem Rautenfeld die Evangelistensymbole und über dem Haupt Christi, direkt an den Johannesadler anschließend, die segnende Hand Gottes („dextera dei“). Die Reliefs der Evangelistensymbole sind in Medaillons, eingefasst, mit Ausnahme des Matthäusengels, der unten durch ein quadratisches Feld mit eigenem Rahmen hervorgehoben wird.

Das gesamte Kreuz wächst aus dem Maul eines Löwenkopfes, der ihm zugleich als Sockel dient. Da die Kreuzrückseite nur ein sehr schlichtes Ornament zeigt, dürfte das Kruzifix vor allem als Altarkreuz gedient haben.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Schwaben?

Material/Technique

Bronze

Measurements

Maße Transport: ges. mit Sockel 31,6 x 22,1 x 3,8 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 16,7 x 15,3 x 3,5 cm (nur Christus); Höhe: 31,6 cm (mit Sockel); Breite: 22,1 cm

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.