museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8658]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1365423&resolution=superImageResolution#3363623 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Apoll

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Geschichte der unerwiderten Liebe Apolls zur Nymphe Daphne hat Ovid in seinen Metamorphosen erzählt (I, 452-567): In einem Streit zwischen Apoll und Amor um die Treffsicherheit ihrer Pfeile hatte der Liebesgott zwei Pfeile mit unterschiedlicher Wirkung entsandt – einen, der Liebe entflammt und einen anderen, der sie verscheucht. Mit letzterem traf Amor Daphne, die Tochter des Flussgottes Peneios, während er Apoll mit dem Pfeil der Liebe verletzte. Als Apoll bei der Verfolgungsjagd Daphne erreichte, wird sie auf ihr Bitten hin von ihrem Vater Peneios in einen Lorbeerbaum verwandelt. Andreas Schlüter schuf diese Skulpturen für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Villa Kamecke. Sie bekrönten, neben sechs weiteren Figuren, von denen sich noch das Götterpaar Neptun und Amphitrite im Bode-Museum erhalten haben, einst das Dach der nach seinen Plänen zwischen 1711/12 errichteten Villa in der heutigen Dorotheenstraße 21. Das unmittelbare Vorbild war Gian Lorenzo Berninis berühmte Gruppe in der Galleria Borghese in Rom, die Schlüter während seiner Italienreise sicherlich studiert hatte.

Historischer Standort: Berlin (Villa Kamecke, Dorothenstr. 21)

Material/Technique

Sandstein

Measurements

Höhe: 200 cm; Breite: 59 cm; Tiefe: 82 cm; Gewicht: ca. 1000 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.