museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [7696]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1616466&resolution=superImageResolution#3325998 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Johannes der Evangelist

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johannes sitzt schreibend und mit gesenktem Haupt auf einer Thronbank mit profilierten Seiten und glatter Rückwand. Die blockhafte Komposition und klare Ausrichtung auf die drei wichtigsten Ansichtsseiten verrät einiges über die Arbeitsweise des Bildschnitzers, die an die architektonisch geprägte Auffassung eines Steinmetzen erinnert. Das konzentriert wirkende Gesicht wird seitlich gerahmt von stark gelockten und voluminösen Strähnen und oben von eingerollten Locken, die wie das flache Haar auf der Kalotte relativ grob gerillt sind.
Die Übernahme von Kompositionsprinzipien von einem anderen Bildtyp, dem der thronenden Muttergottes mit Kind, erklärt sich durch die Seltenheit des Themas in der Holzskulptur. Darstellungen des schreibenden Evangelisten Johannes sind zwar seit dem frühen Mittelalter geläufig, doch in erster Linie in der Buchmalerei und Elfenbeinkunst, nicht aber als plastisches und schon gar nicht als Einzelbildwerk, als das man die Berliner Statue möglicherweise ansehen muss.


Auf der Brust befindet sich eine Vertiefung, in der über einem roten Papier ein durchsichtiger Stein oder Glas, vielleicht sogar eine Reliquie eingelassen war. Handelte es sich um ein Reliquiendepositorium, wäre dies ein Indiz für einen Altarzusammenhang. In Frage kommen Kirchen in oder um Arras, zum Beispiel der schon früher bezeugte, Johannes und Matthäus geweihte Altar in der Abteikirche Saint-Vaast.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Nordfrankreich

Entstehungsort stilistisch: Arras

Material/Technique

Eichenholz

Measurements

Höhe: 52 cm; Breite: 22 cm; Tiefe: 18,5 cm; Gewicht: 5 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.