museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [1/2003]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1364333&resolution=superImageResolution#3355511 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Apostel vom St. Patroklus-Schrein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gebeine des hl. Patroklus, eines Märtyrers aus römischem Patriziergeschlecht, wurden 960 vom Kölner Erzbischof Bruno aus Troyes in der östlichen Champagne erworben und später dem von ihm in Soest gegründeten St. Patrokli-Stift geschenkt. 1311 entschlossen sich Stiftsdekan und Kapitel, die Reliquien des Heiligen in einen neuen Schrein umzubetten, und beauftragten 1313 den Goldschmied Sigefridus mit dessen Ausführung. Es entstand ein hausförmiges Schreingehäuse in der Tradition rheinisch-maasländischer Beispiele des 12. und 13. Jahrhunderts, allerdings in gotischen Architekturformen gestaltet und darin französischen Werken wie dem Schrein des heiligen Taurinus in Evreux vergleichbar. An den Schmal- und Längsseiten fanden sich die Silberstatuetten von Christus, der Muttergottes, des heiligen Patroklus, des ebenfalls heiliggesprochenen Erzbischofs Bruno und der Apostel aufgestellt. Im Jahr 1841 durch König Friedrich Wilhelm IV. durch Ankauf vor dem Einschmelzen gerettet, ging der Schrein beim Brand im Bunker Friedrichshain 1945 offenbar zugrunde. Wenige Figuren konnten geborgen werden, andere wurden durch Diebstahl entwendet und mußten zurückerworben werden. Eine 2003 zurückgekaufte Apostelstatuette von besonderer Qualität zeichnet sich durch eine lebendig gestaltetes Gesicht und fein ausgearbeitete quirlige Locken aus. Dieses ›Meisterstück‹ der Goldschmiedekunst dürfte um 1340 dem von Sigefridus geschaffenen Bestand hinzugefügt worden sein.

Historischer Standort: Soest

Entstehungsort stilistisch: Westdeutschland

Material/Technique

Silber, getrieben und vergoldet

Measurements

Höhe: 25,2 cm (33,2 cm mitSockel); Breite: 8,5 cm (12 cm mit Sockel); Tiefe: 6,5 cm (8,5 cm mit Sockel)

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.