museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 612]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863158&resolution=superImageResolution#5393671 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Eckkapitell mit Vögeln und Drachen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das kelchförmige Kapitell mit regelmäßig gerundetem Halsring und profilierter Deckplatte ist – seiner Funktion als Eckkapitell gemäß – an nur zwei Seiten ausgearbeitet. Der an der vorderen Kante gespiegelte, figürlich-vegetabile Schmuck besteht aus einem zentralen Paar zweier Vögel, die ihre wie Voluten vor den Kapitellkörper gelegten Köpfe einander zuwenden; dazwischen senkt sich eine Blüte nach vorn. Die Schwänze der Vögel vereinen sich jeweils mit dem eines hinter ihnen befindlichen Mischwesens (halb Drache, halb Vogel) zu einer Blattpalmette. Zwischen den gebogenen Leibern stößt ein von Blättern eingefasster Blütenknauf an die Deckplatte.
Der relativ gute Erhaltungszustand spricht für eine Anbringung im Innenraum oder an einem geschützten Ort am Außenbau, zum Beispiel an einem gestuften Portal oder in einer Vorhalle. War das Kapitell innen verbaut, wird es sich aufgrund der Größe allenfalls um das Seitenschiff einer Kirche oder eine Kapelle, wahrscheinlicher aber um einen Saal oder eine Halle gehandelt haben, deren Funktion unklar ist.
Das Kapitell steht den Werken des um 1200 zwischen Köln und Andernach wirkenden Ateliers des Samsonmeisters zweifellos nahe. Die Beweglichkeit der Drachenhälse ist etwa mit einer Darstellung am Mittelportal der Vorhalle der Klosterkirche in Maria Laach vergleichbar. Auch die differenzierte Ausbildung des Gefieders erinnert an eine qualitativ freilich höher stehende Figur am linken Südportalfries in Maria Laach oder an ein Kapitell des Portals im südlichen Nebenchor der Abteikirche von Brauweiler; mehr als eine vage Zuordnung in den Umkreis ist bei dem Einzelstück jedoch nicht möglich.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Niederrhein

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

Höhe: 25,8 cm; Breite: 21 cm; Tiefe: 21 cm; Gewicht: 16 kg

Links / Documents

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.