museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 325]
https://id.smb.museum/digital-asset/5018808 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstbildnis mit dem Bruder Ridolfo Schadow und Bertel Thorvaldsen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als sich Wilhelm und Ridolfo Schadow, Söhne des namhaften preußischen Bildhauers Gottfried Schadow, im Januar 1811 Rom näherten, waren beide ergriffen von der bevorstehenden Ankunft. Sie gaben sich das Wort, »lieber tot in Rom zu bleiben, als ruhmlos in unsere Vaterstadt zurückzukehren!« (W. Schadow, Jugenderinnerungen, in: Kölnische Zeitung, 4.9.1891, Nr. 720). Vier Jahre später schuf Wilhelm dieses Gruppenbildnis, das seit seiner erfolgreichen Ausstellung im Palazzo Caffarelli 1819 als eines der bedeutenden Werke des Künstlers gilt. Das Dreierporträt zeigt den Maler selbst, seinen Bruder Ridolfo (1786–1822) und in der Mitte den Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770–1844) im Gestus der Verbrüderung. Der romantische Freundschaftsgedanke findet ebenso Ausdruck wie die Idee eines Bündnisses zwischen Malerei und Skulptur unter dem Patronat Thorvaldsens, des Meisters der Reliefkunst. Wilhelm Schadow bewunderte den ›genialen Dänen‹: »Nie sah ich ein reicher ausgestattetes Naturell, sowohl an Geist und Körper. Ein schöner kräftiger Mann, breitschultrig, fest, stand er damals in der Blüte der Jahre […]. Gang, Haltung, Miene und Ausdruck waren die eines Eroberers« (W. Schadow, ebd.). Ridolfo Schadow, der in seinem Werk klassizistische Idealität mit romantischer Poesie zu vereinen suchte, fühlte sich wie sein Bruder Wilhelm – hier mit langem Haar und in altdeutscher Tracht – dem raffaelischen Kunstideal der Nazarener verbunden. Im Hintergrund ist seine Marmorfigur der Sandalenbinderin sichtbar (Neue Pinakothek, München). Mit diesem Hauptwerk, von dem sieben Fassungen entstanden, begründete der Bildhauer seinen Ruf als Thorvaldsen-Schüler und fand zugleich Anerkennung im Kreis der Nazarener. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 91 x 118 cm; Rahmenmaß: 110 x 138 x 7 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.