museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 873]
https://id.smb.museum/digital-asset/4380513 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rudolf Hirth du Frênes im Atelier

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1864 kamen Rudolf Hirth du Frênes (1846–1916) und Theodor Alt von Nürnberg zum Studium der Malerei nach München. Von 1866 bis 1873 besuchten sie gemeinsam die Meisterklasse bei Arthur Georg von Ramberg. Wichtiger als dieser Unterricht aber wurde für beide der anregende Umgang mit dem nur zwei Jahre älteren Wilhelm Leibl und anderen gleichgesinnten Studenten. Von 1869 bis 1870 arbeiteten Theodor Alt, Rudolf Hirth du Frênes, Johann Sperl und Wilhelm Leibl in einem gemeinsamen Atelier in der Münchner Arcisstraße, das die Akademie für Ramberg-Schüler gemietet hatte. Man nannte die sich um diesen Kern formierende, lockere Vereinigung junger Künstler ähnlicher Zielrichtung bald den Leibl-Kreis, denn »gleich von allem Anfang an war Leibls großes Talent erkennbar«, notierte später der dargestellte Hirth du Frênes über seine Studienzeit (zit. nach: E. Ruhmer, Der Leibl-Kreis und die Reine Malerei, Rosenheim 1984, S. 34).
Eine charakteristische Besonderheit dieses elitären Kreises waren die zahlreichen Freundes- und Künstlerbildnisse, die wiederum häufig als Freundesgaben verschenkt oder getauscht wurden. 1868 hatte Wilhelm Leibl in überraschend pathetischer Weise Karl Haider und Rudolf Hirth du Frênes als lebhaft ein Blatt betrachtende ›Kritiker‹ gemalt (E. Waldmann, Wilhelm Leibl, Gesamtverzeichnis, Berlin 1914, Nr. 70, Abb. 57). Theodor Alts ebenfalls im Atelier Arcisstraße spielende Szene nimmt deutlich Bezug auf Leibls Bild. Im Pathos und auch im Detailreichtum beider Bilder ist noch der Einfluß des gemeinsamen Lehrers Ramberg erkennbar, von dem Leibl wie Hirth du Frênes sich alsbald lösen sollten. Theodor Alt, resümierte später Scheffler, »ist nicht ein so unmittelbarer Mensch wie seine Mitstrebenden; er ist mehr tüchtig aus einem vornehmen Atelierehrgeiz heraus. Die Dame auf seinem Bilde ist durchaus ›gemalt‹« (Die Nationalgalerie zu Berlin, ein kritischer Führer, Berlin 1912, S. 194). – Die Dame stellt Wanda von Slupska dar, die spätere Ehefrau von Hirth du Frênes. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 88,8 x 65,3 cm; Rahmenmaß: 116 x 88,5 x 9 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.