museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 14/67]
https://id.smb.museum/digital-asset/4433452 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Meeresbrandung (Der Schall)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach eigener Aussage wollte Böcklin mit diesem Bilde das akustische Phänomen der Brandung in Malerei umsetzen. Und wie mehrfach in diesen Jahren praktiziert, versuchte er eine bestimmte Naturstimmung sich in einem Einzelwesen verkörpern zu lassen. Die Brandung personifizierte Böcklin mit dieser, in einer Felsspalte lehnenden Frauengestalt. Die Saiten der großen Harfe hinter ihr sind nicht nur gleich stark, sondern auch alle gleich lang. »Der Ton der Brandung ist eben stets derselbe«, erklärte dies Böcklin 1879 dem Freund Arnold von Salis (Erinnerungen an Arnold Böcklin, in: Basler Jahrbuch 1902, S. 20 f.).
Den Bildgedanken der »Meeresbrandung« hatte Böcklin 1877 schon einmal, mit einer stilisierteren, schemenhafteren Frauenfigur ausgeführt (Kunsthaus Zürich). Ebenfalls um die Darstellung des Meeresrauschens ging es Böcklin wohl in den beiden Fassungen des »Triton, auf einer Muschel blasend« von 1879/80 (Niedersächsische Landesgalerie, Hannover; Privatbesitz), die auch durch ihre Größe und Komposition – mit der nach links gewandten Figur des Tritonen – wie Gegenstücke zur »Meeresbrandung« wirken. Karl Voll entdeckte die überraschende Ähnlichkeit der zurückgelehnten Frauengestalt mit einer Radierung von Salomon Gessner: »Die sehnende Melida auf der einsamen Insel bei ihrer Schafherde« (Kunst und Künstler 1912, S. 506). Scheffler wies auf die maskenhaften Gesichter hin, die an den Felsen zu entdecken sind und einen Eindruck von Gefährlichkeit verstärken. Nach Ludwig Justi hat Böcklin für dieses Bild Eindrücke von der Küste bei Porto Venere verarbeitet. Andrea Linnebach bringt das Bild mit zwei Gedichten aus den »Nordsee«-Zyklen von Heinrich Heine in Verbindung (vgl. A. Linnebach, Arnold Böcklin und die Antike, München 1991, S. 27). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 121 x 82 cm; Rahmenmaß: 137 x 97,5 x 8 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.