museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 755]
https://id.smb.museum/digital-asset/4389042 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lesender Mönch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das malerische Werk von Fritz Boehle zeichnet sich durch starke Plastizität der Figuren aus – so wird verständlich, daß er sich später der Bildhauerei zuwandte. Seinen Figuren eignet zugleich etwas Monumentales, wie man es zu dieser Zeit etwa auch bei Hodler findet, und er bevorzugt die Darstellung von Typen, beziehungsweise typisiert die dargestellten Personen zum Bauern, Fuhrmann, Schiffer an sich. Daneben belebte Boehle historische und literarische Figuren: die heiligen Christopherus, Hieronymus und Georg, häufig flankiert von einem Tier. Populärer als die Bilder und äußerst beliebt bei kulturkonservativen Kreisen wurden Boehles für Mappenwerke und Kalender reproduzierten Holzschnitte. Sie schließen zum Verwechseln an altdeutsche Traditionen an. Es gibt die Darstellungen Einsiedler mit Hirsch und Einsiedler mit Schwein; hier sehen wir als Gemälde einen Einsiedler mit drei Hasen – vielleicht von Dürers Holzschnitt »Die Heilige Familie mit den drei Hasen« von 1497 angeregt. Der flache, auffällige Hut und der Studiergestus erlauben auch die Deutung als Hieronymus. Im Hintergrund sieht man das Münster von Breisach. Böhle, seit 1894 in München tätig, hatte durch Adolf Hildebrand die Malerei von Hans von Marées schätzen gelernt. Conrad Fiedler, der langjährige Freund und Förderer beider Künstler erwarb das Werk, in dem er Verwandtschaften erkannte, noch im Entstehungsjahr. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 85 x 63,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.