museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 506]
https://id.smb.museum/digital-asset/4995762 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bonsoir, messieurs! (Friedrich der Große in Lissa). Skizze

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach seinem Sieg bei Leuthen in Schlesien soll Friedrich mit einem kleinen Trupp Husaren in die Stadt Lissa eingerückt und zum Schloß geeilt sein, das wie die Stadt selbst noch von österreichischen Truppen besetzt war. Mit »Bonsoir, messieurs!« habe er die Feinde keck begrüßt. »Gewiß werden Sie mich hier nicht vermuten. Kann man hier auch noch mit unterkommen?« – ein Täuschungstrick, der ausreichte, die Zeit bis zum Eintreffen seiner Soldaten zu überbrücken. So die berühmte und mehrfach in Bildern dargestellte Legende (berichtet bei und zit. nach: F. Kugler, Geschichte Friedrichs des Großen, Leipzig 1840, S. 366). In Wahrheit waren die Österreicher bereits geflohen und Baron von Mudrach, der Schloßherr, war Friedrichs Freund.
Das im Frühjahr 1856 begonnene große Bild war von Victor von Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor, bestellt worden, der auch den Gegenstand bestimmt hatte. Doch als das Herzogspaar das unfertige Bild besichtigte, war es von der verwirrenden Turbulenz der Szene schockiert. Doch monumentalisierende, glättende Interpretationen Friedrichs betrachtete Menzel kritisch. »Für mich«, meinte er, »bleibt der große König ein Held und ein Heroe auch ohne Aureole. Ich sehe ihn, wie er war, mitsamt seinem plundrigen Rock und seiner mit Siegellack eigenhändig geflickten Degenscheide, den großen Geist in der sterblichen Hülle« (zit. nach: Erinnerungen an Adolph Menzel, Leipzig 1992, S. 70). Den Wunsch, einen späteren, zeremonielleren Moment zu wählen, mochte er nicht erfüllen; das Gemälde (heute in der Hamburger Kunsthalle) blieb ohne die letzte Ausarbeitung, behielt aber eben dadurch eine hohe Dynamik. Gegenüber der Skizze (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 506) sind vor allem die beiden Hauptfiguren verändert, ihr Schreiten wird entschiedener, eiliger, kraftvoller, die Komposition gewinnt an drängender Fülle, an räumlicher Entwicklung. Menzel fürchtete, sich an Entwürfen zu verausgaben, und wollte mit der Skizze nicht zu weit vorgreifen. | Claude Keisch

Material/Technique

Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert

Measurements

Höhe x Breite: 32,6 x 25,6 cm; Rahmenmaß: 47,5 x 39,5 x 7 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.