museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 442]
https://id.smb.museum/digital-asset/4372791 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von Preußen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Berliner Akademieausstellung 1872 war Angelis »Dame in Schwarz«, ein Bildnis der Frau von Seidler, ein vielbewundertes Hauptwerk (Kat.-Nr. 12). 1873 dann hatte das Porträt Kaiser Franz Josephs I. auf der Wiener Weltausstellung großen Erfolg und machte Heinrich von Angeli für lange Zeit zum begehrten Bildnismaler der europäischen Aristokratie. Bereits 1874 erhielt er einen besonders großen Auftrag des Berliner Hofes: Zugleich mit dem vorliegenden Porträt des Kaisers in großer Generalsuniform mit Orden entstanden Bildnisse des Kronprinzen im goldenen Küraß und der Kronprinzessin in rotem samtbesetzten Gewand (vgl. F. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. 1/1, Dresden 1891, S. 38, Nr. 58–59). Alle drei waren in der Akademieausstellung 1874 zu sehen (Kat.-Nr. 16–18). Auch späterhin war Angeli für den Berliner Hof tätig (»Bildnis Wilhelm II.«, 1888, Verbleib unbekannt).
Kaiser Wilhelm I. (1797–1888), der zweite Sohn König Friedrich Wilhelms III., seit 1858 Regent, ab 1861 König, war schließlich 1871 in Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert worden. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 125,5 x 90,5 cm; Rahmenmaß: 160 x 123 x 10 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.