museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 659]
https://id.smb.museum/digital-asset/5011356 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Wildschützen (Fragment)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von 1882 bis 1886 malte Leibl in Aibling an dem mehrfigurigen Gemälde »Die überraschten Wildschützen«, von dem wir hier ein Fragment sehen. Die Modelle zu seinem Bild hatte er sorgfältig ausgesucht. Das Motiv war diesmal ein ungewöhnlich dramatisches: Vier Wilderer, auf der Flucht, warten angespannt lauschend und mit schußbereiten Gewehren in der Ecke eines Raumes. Zur Ausführung des geplanten großen Bildes baute sich Leibl ein neues Atelier, aber auch in diesem konnte er nicht weit genug zurücktreten, um sein Werk zu übersehen. Die Proportionen der lebensgroßen Figuren mißrieten (vgl. E. Waldmann, Wilhelm Leibl, Berlin 1930, S. 71 mit Abb.).
Vielleicht wählte Leibl das Motiv seines Bildes passend zur erstrebten Malweise: Keine ruhigen Existenzbilder in altertümelnder Feinmalerei sollten es mehr sein, sondern eher stilisierte Ereignisbilder in lebhafter Pinselschrift. An den Bruder Johann schrieb er im Dezember 1883: »Ich habe den von mir in letzter Zeit eingeschlagenen Weg vollständig verlassen und male jetzt ganz anders und hoffentlich kräftiger und gesünder« (Wilhelm Leibl, Briefe, Hildesheim 1996, S. 228). Die sachlich scharfe Wiedergabe seiner Modelle während dieser Phase seines Schaffens zeigt sich an dem Gesicht, auch dem Hemd des Jungen besonders deutlich. »Unter dem funkelnden Email der Farboberfläche liegen die Pinselstriche breit und mächtig da, man sieht, wie sie die großen Formen in großer Bewegung modellieren, heftig und mit erregten Kurven, wie mit dem Fechtsäbel ist Leibl mit dem Pinsel auf die Erscheinung losgegangen« (Waldmann, ebd., S. 72). Im April 1887 schickte Leibl das fertige Werk, bereits mit gewissen Zweifeln, an die Galerie Petit in Paris. 1888 versuchte er es dem Kölner Museum zu verkaufen, im Januar 1889 zeigte er es ohne Erfolg in der Galerie Gurlitt in Berlin. Kurze Zeit später muß er es, wie zuvor bereits andere Bilder, zerschnitten haben. Die Zerstörung dieser langwierigen, mit großen Hoffnungen begonnenen Arbeit erfolgte sicher zunächst spontan aus Wut und Enttäuschung, wie eine gekrümmte Schnittstelle an dem Fragment »Wildschützen« noch heute zeigt; sodann aber auch, um den einzelnen Teilen zu besserer Wirkung zu verhelfen. – Zwei weitere Fragmente des ursprünglichen Bildes befinden sich in Privatbesitz, das Fragment »Zwei Hände mit Gewehr« im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 55 x 42 cm; Rahmenmaß: 75 x 64,5 x 6,5 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.